Eine blonde Frau im grauen Anzug blickt nach oben und überprüft begeistert die Lichtsteuerung per Tablet.
Bild: yoh4nn / E+ / Getty Images

EWE business Magazin

Was Licht-Monitoring Unternehmen bringt

Mit digitaler Überwachung Energieverschwendung und Beleuchtungsausfällen vorbeugen

< EWE business Magazin / Monitoring
03.03.2022
3 Minuten

Besseres Licht, weniger Energieverbrauch

Mit Licht-Monitoring nachhaltiger werden, Energiekosten senken und Ausfälle vermeiden – so geht's

LED statt konventioneller Leuchtmittel – mit diesem Tausch lässt sich jede Menge Energie sparen. Viele Unternehmen haben die Beleuchtung ihrer Büros, Hallen und Gewerberäume daher auch schon umgestellt oder denken zumindest darüber nach. Was dabei jedoch vielfach unterschätzt wird: In Sachen Licht können sie noch weit mehr Energie sparen, indem sie die LED-Lichtquellen zusätzlich intelligent miteinander vernetzen, steuern und per Licht-Monitoring überwachen. Ein solches Licht-Monitoring reduziert den Wartungsaufwand, spart Energie sowie Kosten und hilft damit obendrein auch noch beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.

Mit LED-Technik und intelligenten Steuerungen Energiekosten einsparen

Rund die Hälfte der für die Beleuchtung genutzten Energie lässt sich allein durch das Umstellen auf LED-Technik einsparen. Unternehmen, die zusätzlich noch in cloudbasierte intelligente Steuerungen investieren, können ihren Energieverbrauch um weitere 30 Prozent reduzieren. So lassen sich in einer vernetzten Beleuchtung etwa durch ein an Zeitplänen, Schichten und Präsenzen angepasstes Lichtszenenmanagement enorme Einsparungen erzielen. Denn dann wird das Licht nur eingeschaltet, wenn es auch wirklich benötigt wird. Und wenn es benötigt wird, wird die Stärke der Beleuchtung je nach Tageslichteinfall und der jeweiligen Aktivität im Raum entsprechend gedimmt und so für jeden Mitarbeiter optimal eingestellt. Ein integriertes sogenanntes Licht-Monitoring hilft, noch mehr Energie zu sparen, weil sich damit versteckte Energiesparpotenziale aufdecken und sich so Erkenntnisse zur Optimierung gewinnen lassen.

Wollen Sie wissen, welche Möglichkeiten für Ihr Unternehmen bestehen?

Durch Datenanalyse Energieverbrauch optimieren

Aber wie lässt sich nun über ein Licht-Monitoring Energie sparen? Die Grundlage des Ganzen bildet eine cloudbasierte, vernetzte Beleuchtungsinfrastruktur. In der Cloud wird der Energieverbrauch eines jeden angeschlossenen Lichtpunkts gesammelt und gespeichert. So entsteht ein Datenpool, auf den der Inhaber der Lichtanlage über einen Computer oder ein mobiles Endgerät Zugriff hat. Die Software visualisiert die Energieverbrauchsdaten auf einem Monitoring-Dashboard. Auf einen Blick wird so ersichtlich, wie viel Energie welche Bereiche verbrauchen. In Kombination mit weiteren Daten, beispielsweise von Präsenzsensoren, die die Anwesenheit von Mitarbeitern erkennen, oder auch von Schichtmodellen und Dienstplänen, lassen sich so Räume und Zonen identifizieren, die unnötig beleuchtet sind und dadurch zu viel Energie verbrauchen. Mithilfe dieser Erkenntnisse können Betreiber die Beleuchtungspläne an die betrieblichen Anforderungen anpassen und damit den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduzieren – ganz ohne Komforteinbußen. Letztlich unterstützen diese Maßnahmen Unternehmen auch dabei, ihre Nachhaltigkeitskennzahlen zu verbessern und damit gestiegenen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

asset_image

Mehr Sicherheit durch vorausschauende Wartung

Eine vernetzte Beleuchtung, die per Monitoring überwacht wird, bietet aber noch einen weiteren Vorteil: Sie ermöglicht eine vorausschauende Wartung, Predictive Maintenance genannt. Denn auf Basis der Echtzeit-Leistungsdaten jedes einzelnen Lichtpunkts können notwendige Reparaturen und Austauschmaßnahmen von Leuchten frühzeitig, bevor ein Problem entsteht, durchgeführt werden – ohne eine Störung des Betriebsablaufs oder teure Ausfälle. Eine durch Predictive Maintenance gleichbleibend hohe Lichtqualität schafft auch mehr Sicherheit für die Mitarbeiter. Schließlich birgt ein Ausfall der Beleuchtung ein nicht unerhebliches Unfallrisiko. Zudem entstehen durch die vorausschauende Wartung deutlich geringere Instandhaltungskosten als bei starren Wartungsintervallen.

asset_image

Flexibel, erweiterbar und stets auf dem neuesten Stand

Ob kleine, mittlere oder große Lichtanlage – eine vernetzte Beleuchtung mit Monitoring ist für jede Anlagengröße sinnvoll. Über offene, sichere Schnittstellen ist ein Austausch von Echtzeit- und historischen Beleuchtungsdaten mit anderen IT- und Gebäudemanagement-Systemen problemlos möglich. Bei Bedarf lassen sich so auch zusätzliche Softwareanwendungen oder -dienste erstellen, etwa um Geschäftsprozesse zu verbessern. Ebenso werden Firmware- und Software-Updates oder -Upgrades für das smarte Beleuchtungsnetzwerk automatisch bereitgestellt. Damit bleibt das System immer auf dem neuesten Stand.

Eine erleuchtete Industriehalle

Wir finden die hellste Lösung

Sie möchten Ihren Betrieb durch eine moderne Lichtlösung nach vorne bringen? Wir identifizieren für Sie das beste Vorgehen, mit dem Sie Ihre Energiekosten senken, Ihre Emissionen senken, die Arbeitsplatzqualität steigern und Regeln des Arbeitsschutzes gesichert einhalten.

Rufen Sie uns direkt für eine Beratung an:

0441 803-4219

oder

Vereinbaren Sie online einen Beratungstermin

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und wählen Ihre bevorzugte Rückrufzeit, wir freuen uns auf Sie.

Datenschutz: Informationen zur Erhebung Ihrer Daten finden Sie hier.

Alle mit Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.