< Startseite / Energie / Photovoltaik / PV für Gewerbekunden
Eine Frau und ein Mann auf einem Firmendach mit PV-Anlage

Lassen Sie die Sonne für sich arbeiten

Produzieren Sie zuverlässig und umweltschonend Ihren eigenen Strom1

So profitieren Sie mit Ihrem Gewerbe von Solarenergie

Strom selbst erzeugen, speichern & verbrauchen

Rüsten Sie Ihr Gewerbe für die Zukunft mit leistungsstarken Photovoltaikmodulen und smarten Stromspeichern von EWE. Mit Ihrer eigenen PV-Anlage2 erzeugen Sie Ihren eigenen Strom, speichern diesen und können ihn jederzeit für den Eigenverbrauch abrufen. Nutzen Sie alle Vorteile mit EWE.

In die Zukunft investieren

Wir sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen autarker von den Energiemärkten wird und die Kosten reduziert. So steigern Sie direkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Ans Klima denken

Mit sauberem PV-Strom verringern Sie Ihren CO2-Fußabdruck, was sich positiv auf Ihr Image bei Kunden auswirkt und Sie für grüne Lieferketten attraktiver macht.1

Mit Sicherheit profitieren

Planung, Montage, Inbetriebnahme: Nutzen Sie höchste Qualität, kompetente Partnerbetriebe und jahrelange Erfahrung rund um Photovoltaik für Ihr Business.

Wertsteigerung erzielen

Nutzen Sie bislang ungenutzte Flächen auf dem Dach und erhöhen dauerhaft den Wert Ihres Gebäudes.

Finanzielle Vorteile nutzen

Nutzen Sie Förderungen, Steuervorteile und Abschreibungsmöglichkeiten und speisen Sie überschüssigen Strom gegen Vergütung ins Stromnetz ein.3

Eine stehende junge Frau und ein stehender junger Mann gucken auf einen Bildschirm auf einem Schreibtisch.

Die Rundum-Lösung für Ihren Betrieb

Profitieren Sie systematisch von selbst erzeugtem Sonnenstrom

  • Erzeugen Sie Sonnenstrom mit einem Solarsystem, das passend zu Ihrem Verbrauch und Ihren Gegebenheiten vor Ort dimensioniert ist
  • Speichern Sie überschüssigen Sonnenstrom mit einer optimalen Batterielösung einfach zwischen
  • Nutzen Sie Ihren PV-Strom jederzeit für alle elektrischen Verbräuche im Betrieb, zum Beispiel für den Betrieb von Bürogeräten, Maschinen, Produktionsanlagen oder Ihrer E-Fahrzeugflotte
  • Reduzieren Sie nachhaltig Ihre Ausgaben für Strom aus dem öffentlichen Netz
  • Investieren Sie in den Klimaschutz und verbessern die Umweltbilanz Ihres Unternehmens

In fünf Schritten zur eigenen PV-Anlage

Wir beraten Sie, planen Ihre Photovoltaikanlage und kümmern uns um die Umsetzung

Sie haben Fragen?

Lassen Sie sich von unseren Fachleuten rund um Solarenergie beraten.

Die PV-Bausteine für Ihr Business

Kurzüberblick: Was zu einer optimalen PV-Anlage für Ihren Betrieb dazugehört

Zwei PV-Experten unterhalten sich auf einem Hallendach über die dort installierten PV-Module

Photovoltaikanlagen

  • Ihr nächster Schritt in Richtung Energieautarkie
  • Steigern Sie die Unabhängigkeit Ihres Betriebs nachhaltig
  • Nutzen Sie eigenen Solarstrom für Ihren Betrieb
  • Wir empfehlen das passende Solarsystem für Ihren Bedarf
  • Fachleute unterstützen bei Fragen zu Förderungen und Abschreibungen
  • Profitieren Sie von einer langen Lebensdauer Ihrer PV-Anlage
  • Verbessern Sie Ihr Klimaschutz-Engagement und Ihre Außenwirkung

Auf die Technik kommt es an:

Der Ertrag einer Photovoltaikanlage ist von mehreren Faktoren abhängig – von der Sonneneinstrahlung am Standort, der Ausrichtung und Neigung des Dachs sowie möglichen Verschattungen. Ganz entscheidend ist zudem die Technik der Module selbst, also das Produkt. Wir beraten Sie, welche Komponenten was für Ihr Unternehmen bringen und erstellen eine fundierte Planung. So stellen Sie sicher, dass sich Ihre Investition langfristig optimal auswirkt.

Ein Handwerker imit Flanellhemd und Blaumann

Stromspeicher

  • Sonnenstrom, auch wenn das Wetter nicht mitspielt
  • Erhöhen Sie den Wirkungsgrad Ihrer PV-Anlage durch intelligente Speichersysteme
  • Wir bieten herstellerunabhängige Produkte passend zu Ihrem Betrieb
  • Überwachen Sie unkompliziert den Ladestand und aktuellen Stromabruf Ihres Speichers
  • Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde ist eine gute Kilowattstunde 

 

Diese Technik steckt dahinter:

Batterielösungen sind entweder DC-gekoppelt oder AC-gekoppelt: Ein DC-gekoppeltes Speichersystem besteht aus zwei Komponenten, dem Hybrid-Wechselrichter und dem Batteriespeicher. Der Wirkungsgrad ist etwas höher als bei einem AC-gekoppelten Speichersystem. Dieses besteht aus einem PV-Wechselrichter und einem zusätzlichen Batteriewechselrichter mit einem integrierten Laderegler. Diese Systeme sind hinsichtlich der Kombination von Speicherkapazität und Photovoltaikanlage flexibler. Wenn von der Lebensdauer eines Stromspeichers die Rede ist, stößt man oft auf die sogenannten Ladezyklen. Diese geben an, wie oft der Speicher der PV-Anlage komplett aufgeladen werden kann und liegen bei aktuellem Stand der Technik meist bei ca. 10.000 Zyklen. 

Welche Technik am besten zu Ihren Bedarfen passt, wo die individuellen Vor- und die Nachteile liegen, dazu beraten Sie gerne unsere Fachleute.

asset_image

Jetzt Förderung sichern

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert in- und ausländische private und öffentliche Unternehmen unabhängig von der Größe beim Aufbau von Photovoltaik-Anlagen. Konkret wird mit dem Förderprojekt "Erneuerbare Energien - Standard" (270) ein Darlehen in Höhe von bis zu 50.000 € gewährt.

Ein Mann und eine Frau freuen sich vor einem Laptop.

Bis zu 400 € Prämie!5

Weitersagen lohnt sich.

video.play
Zimmerei Nordmann aus Altenoythe aus der Luft

Profitieren Sie von renommierten Herstellern und Partnerbetrieben

Mit EWE holen Sie sich die geballte Fachkompetenz aufs Dach. Neben der Erfahrung und dem Fachwissen unseres eigenen Teams nutzen Sie nämlich auch das Know-how erfahrener Fachbetriebe aus der Region, mit denen wir in vielen Projekten eng zusammenarbeiten. Dazu gehört such die Zimmerei Nordmann aus Altenoythe (siehe Video). Selbstverständlich kommen dabei nur Materialien und Technik renommierter Hersteller zum Einsatz.

Unsere Fachpartner

für PV-Module, Wechselrichter und Stromspeicher

asset_image

FAQ zu Photovoltaik

Häufige Fragen und Antworten

Was ist eigentlich Photovoltaik und wie funktioniert eine Anlage im Zusammenspiel mit Speicher?

Photovoltaik mit Stromspeicher – was bringt das dem Unternehmen?

Ist das Dach meines Unternehmens für eine PV-Anlage geeignet?

Kann ich einen Stromspeicher bei bestehender Photovoltaik-Anlage nachrüsten?

Lohnt sich ein Stromspeicher für eine PV-Anlage?

Wieviel Energie kann mit einer PV-Anlage gewonnen werden?

Was passiert, wenn die PV-Anlage den Strombedarf des Unternehmens nicht deckt?

Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie und PV?

Was sind bifaziale Stromzellen und wie ist ihre Funktionsweise?

Was ist der Unterschied zwischen Glas-Glas-Modulen und Modulen mit Glasfolie?

Was ist das Besondere an monokristallinen Solarzellen?

Was ist das Besondere an polykristallinen Solarzellen?

Was versteht man unter Eigenverbrauch?

Was ist die Autarkie bzw. der Autarkiegrad bei einer PV-Anlage?

Wie ist die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage einzuschätzen?

Wird an den Wechselrichter der PV-Anlage gleichzeitig auch der Stromspeicher angeschlossen?

Schreiben Sie uns

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und wählen Ihre bevorzugte Rückrufzeit, wir freuen uns auf Sie!

Firmendaten

Persönliche Daten

Adresse des betroffenen Objektes

Zeitraum für gewünschten Rückruf

Datenschutz: Informationen zur Erhebung Ihrer Daten finden Sie hier.

Alle mit Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
 

Sie suchen etwas Anderes?

Ein modernes Einfamilienhaus mit Solarzellen

Photovoltaik für Privatkunden

Eine Firmenhalle mit PV-Modulen aus der Luft

Photovoltaik für Industrie und Mittelstand

Lesen Sie auch unsere Magazinartikel zum Thema

Fußnoten Fußnoten
1

Weitere Details finden Sie dazu auf business.ewe.de/klimafreundlich#photovoltaik.

2

Der Preis für ein Solarsystem wird individuell berechnet und ist abhängig von der Anlagengröße und den verbauten Komponenten. Das Solarsystem wird nach Inbetriebnahme und Abnahme durch die EWE VERTRIEB GmbH in Rechnung gestellt. Nach vollständiger Zahlung des Kaufpreises erfolgt die Eigentumsübergabe an den Kunden. Weitere Details entnehmen Sie bitte den AVB.

3

Weitere Informationen finden Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), beim Bundesministerium der Finanzen und zum EEG-Gesetz beim Bundesministerium der Justiz.

4

Empfehlungsberechtigt sind alle volljährigen natürlichen Personen sowie Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Der Wohnsitz oder Geschäftssitz muss in Deutschland sein. Der Empfehlende selbst muss kein Kunde der EWE TEL GmbH oder EWE VERTRIEB GmbH (im Folgenden „EWE“) sein. Mitarbeiter des EWE Konzerns, Vertriebspartner und Firmen die im Namen von EWE handeln sowie auch deren nahe Angehörige, sind vom Empfehlungsprogramm ausgeschlossen. Geworben werden dürfen Verbraucher im Sinne des § 13 BGB und Unternehmer gemäß § 14 BGB mit Verbräuchen ohne Leistungsmessung, dessen Verbräuche 100.000 kWh (Strom) bzw. 1.500.000 kWh (Gas) jährlich nicht überschreiten. Eine Eigenwerbung ist ausgeschlossen.

Prämienanspruch besteht nur, wenn der Vertrag zwischen dem Geworbenen und EWE über das Vertragsprodukt bzw. den Tarif wirksam zustande gekommen ist und bestehen bleibt (z.B. kein Gebrauch des Widerrufrechts durch den Geworbenen).

Die Prämienhöhen:

  • Mobilfunk: Einfach Mobil S: bis zu 20,00 €, Einfach Mobil M und L: bis zu 40,00 €, Einfach Mobil XL: bis zu 50,00 €.
  • DSL/Festnetz & Glasfaser: DSL Produkte: bis zu 70,00 €, Glasfaser-Produkte: bis zu 100,00 €.
  • Energie: EWE Zuhause+ Strom: bis zu 50,00 €, EWE Grünstrom Basis 12: bis zu 50,00 €, Prämie EWE Zuhause+ Gas: bis zu 60,00 €, Prämie EWE Gas Basis 12: bis zu 60,00 €, EWE business Grünstrom 12 bis zu 150 €, EWE business Grünstrom 12 basis bis zu 150 €, EWE business Gas 12 bis zu 180 €, EWE business Gas 12 basis bis zu 180 €.
  • Solaranlage: bis zu 400,00 €.
  • Wärmepumpe: bis zu 400,00 €.

Maßgeblich für Art und Höhe der Prämie ist der Vertragsabschluss zwischen dem Kunden (Empfehlungsempfänger) und einem der Auftraggeber. Weitere Informationen können Sie den FAQ unter www.ewe-empfehlen.de/faq und den Teilnahmebedingungen von pso vertriebsprogramme GmbH unter www.ewe-empfehlen.de/agb entnehmen.

Für die Teilnahme am Prämienprogramm gelten die AGB der pso vertriebsprogramme GmbH.

Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.