Eine Industriehalle von innen mit Walzwerk

CO2 reduzieren bei der Papierherstellung

Wie die Papier- und Kartonfabrik Varel erneuerbar erzeugten Strom nutzt

< Startseite / Branchen / Referenzen / Papier- und Kartonfabrik Varel

Das Projekt auf einen Blick:

Reduktion fossilen Ressourcenverbrauchs

Senkung des Erdgasverbrauchs und der Energiekosten

Einsatz grünen Stroms mit Power-to-Heat

Einspeisung nach Bezugspreis bzw. Nutzung grünen Stroms für interne Prozesse

Klimaschutz und Kostensenkung

Unterstützung der Energiewende durch flexible Fahrweise und CO2-neutralen Strom

Mann mit Schutzbrille in Kartonfabrik

Papier- und Kartonfabrik Varel

Für die nationale wie internationale Verpackungsindustrie stellt die Papier- und Kartonfabrik Varel Recyclingkarton und Wellpappenpapiere her. Den Einsatz von Energie und natürlichen Ressourcen dabei immer wieder umweltschonend zu optimieren, gehört zur Unternehmenspolitik.

"EWE nimmt uns seit langem alles rund um die Energieversorgung und -vermarktung ab. Und dies so erfolgreich, dass wir auch den Bau und die Vermarktungsoptimierung des Power-to-Heat-Moduls vollständig in die Hände der Profis gelegt haben."

Dettmar Fischer, Geschäftsleitung, Leitung Technische Organisation

  • Seit 1936 in Varel
  • Produktionsvolumen: über 925.000 t Papier
  • Mitarbeitende: rund 600

Herausforderung

Reduktion des Einsatzes konventioneller Energieträger

Das Unternehmen produziert mit einem eigenen Kraftwerkspark genügend Energie, um sich selbst zu versorgen. Das erdgasbetriebene Kraftwerk sollte weniger genutzt werden, um die Verwendung von fossilen Ressourcen zu reduzieren. EWE wurde beauftragt, eine neue Lösung zu finden, die den für den Produktionsprozess nötigen Dampf mit umweltfreundlicher Energie erzeugt. Gleichzeitig sollten die bewährten betrieblichen Prozesse beibehalten werden.

Lösung

Nutzung grünen Stroms für Power-to-Heat und das Grüne Kraftwerk

EWE hat ein Konzept entwickelt und umgesetzt, das die Nutzung fossiler Energieträger weiter reduziert: Ein Power-to-Heat-Modul, das mit selbst erzeugtem grünem Strom gespeist werden kann, wurde dem Bedarf entsprechend geplant, gebaut und in die Dampferzeugungs- und Kraftwerksprozesse integriert. Das Power-to-Heat-Modul ist zugleich in das Grüne Kraftwerk von EWE eingebunden und wird strompreisoptimiert eingesetzt: Je nach Spotpreis wird der selbst erzeugte Strom eingespeist oder im Power-to-Heat-Modul eingesetzt.

Ergebnis

Unterstützung der Energiewende, Klimaschutz und Kostensenkung

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne unterliegt naturgemäßen Schwankungen, ebenso wie die Stromnachfrage. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Strompreise, die das Grüne Kraftwerk von EWE bei der Einsatzplanung des Power-to-Heat-Moduls nutzt. Die Papier- und Kartonfabrik Varel trägt jetzt durch die zur Verfügung gestellte Flexibilität beim Power-to-Heat-Modul zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Darüber hinaus wurden zwei weitere Ziele ebenfalls erreicht: Der CO2-Ausstoß wird durch den geringeren Erdgasbedarf deutlich reduziert, darüber hinaus senkt die spotpreisgesteuerte Stromnutzung des Power-to-Heat-Moduls unterm Strich die Energiekosten.

Wünschen Sie eine Beratung?

Dann geben Sie einfach kurz Ihre Postleitzahl ein und kontaktieren direkt Ihren persönlichen Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Sie.

Das könnte Sie auch interessieren

Netzersatzanlage in Oldenburg

Förderung der Netzstabilität

EWE sorgt mit einer Notstromanlage dafür, dass die Balance des Übertragungsnetzes kontinuierlich sichergestellt wird. Die Anlage kann kurzfristig zwei Arten an Regelleistung bereitstellen und unterstützt damit auch die Einspeisung regenerativer Energien im Rahmen der Energiewende.

Eine Mitarbeiterin in eine Steuerungszentrale in einem Kraftwerk

Mehr Flexibilität für die Umwelt

Das Dow-Werk in Stade stellt energetische Flexibilitäten in der Produktion über das Grüne Kraftwerk von EWE zur Verfügung, ohne dass Arbeitsprozesse behindert werden, spart auf diese Weise Kosten ein und trägt effektiv zur Energiewende bei.

Mann mit Brille vor PV-Anlage

Autarkie gesteigert, Klima geschont

EWE hat für den Hersteller für Arbeitsschutzhandschuhe Hase Safety Gloves eine PV-Anlage mit einer Generatorleistung von knapp 100 kWp installiert, wodurch der Betrieb heute energetisch zu 57,65 % autark ist.