Biogasanlage Hofspiegelberg

Strom aus Biogas für die Vermarktung

Wie Energiewirt Moritz Ehle mit flexibler Erzeugung die Energiewende unterstützt

< Startseite / Branchen / Referenzen / Hofspiegelberg

Das Projekt auf einen Blick:

Die Herausforderung

Das Rittergut Hofspiegelberg war daran interessiert, die Erzeugung regenerativen Stroms besser auf die Marktnachfrage abzustimmen.

Die Lösung

Der Hof wurde Teil des virtuellen Kraftwerks von EWE und fährt die Biogasanlage nun nach Fahrplan, der für den Strommarkt optimiert ist.

Das Ergebnis

Das Rittergut Hofspiegelberg vermarktet heute erfolgreich grünen Strom aus der eigenen Biogas- und PV-Erzeugung.

Mann in kariertem Hemd mit Brille

Rittergut Hofspiegelberg

Spiegelberg 5, 31020 Lauenstein

Moritz Ehle hat im Jahr 2008 den Betrieb auf dem Rittergut Hofspiegelberg von seinen Eltern übernommen und 2011 mit einem ehemaligen Studienkollegen den Aufbau einer Biogasanlage begonnen. Diese bringt heute drei Megawatt Leistung und wird durch eine PV-Anlage ergänzt, die im Jahr ca. 170.000 kWh Strom erzeugt.

  • Biogasanlage mit 3 MW Leistung
  • Versorgung von 10 Wohneinheiten mit Wärme
  • PV-Anlage mit 170.000 kWh Strom pro Jahr

Herausforderung

Strom aus Biogas und PV flexibel vermarkten

Das Rittergut Hofspiegelberg hat täglich organische Stoffe zur Verfügung, wie Mais oder den Mist verschiedener Nutztiere. Diese werden in den Fermentern von Bakterien zersetzt, wodurch Biogas gewonnen wird. Die Gärreste, die bei der Biogasproduktion übrig bleiben, werden zudem als Dünger verwendet, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht. Das gewonnene Biogas wird zu den Blockheizkraftwerken geleitet und dort als Treibstoff für Motoren eingesetzt. An den Motoren sind Generatoren für die Stromerzeugung angeschlossen. Der so erzeugte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Die bei der Verbrennung im Motor entstehende Wärme wird über das Kühlwasser in unser Nahwärmenetz geleitet. Aktuell werden hiermit 12 Mieteinheiten am Hof, eine Getreidetrocknung und eine Brennholztrocknung versorgt, das spart ca. 70.000-80.000 l Heizöl im Jahr ein. Eine Satellitenanlage am Dorfrand versorgt weitere Haushalte. Die Frage war nun, wie kann das Energiepotenzial, das nicht für den Eigenbedarf gebraucht wird, mäglichst sinnvoll dem Energiemarkt zugeführt werden.

Lösung

Anbindung an das Virtuelle Kraftwerk

Überschüssigen Strom, der mit BHKWs an der Biogasanlage sowie aus drei Photovoltaikanlagen gewonnen wird, speist das Rittergut Hofspiegelberg ohnehin in das öffentliche Stromnetz ein. Die Stromproduktion mit Biogas hat den großen Vorteil, dass sie auch sehr flexibel eingesetzt werden kann, sich also eigentlich am Markt und schwankenden Preisen ausgerichten könnte. Die Lösung war der Anschluss der Biogas- und PV-Erzeugung an das virtuelle Kraftwerk von EWE. Über einen extra für das Rittergut optimierten Fahrplan, der u.a. auf Wetter- und Marktprognosen beruht, erhält das Unternehmen nun regelmäßig klare Anhaltspunkte, wann die Stromproduktion gedrosselt und wann hochgefahren werden sollte. Das Unternehmen kann hierauf durch eine entsprechende Änderung der Befüllung der Biogasanlage reagieren. Was genau in der Anlage und Produktion passiert, kann dabei jederzeit über eine praktische App in einem Stromcockpit verfolgt werden.

Ergebnis

Vollautomatisierte Steuerung nach Bedarf

Das Rittergut Hofspiegelberg hat mit den Pflanzen auf dem Feld einen Vorrat für das kommende Jahr, mit den auf der Silageplatte eingelagerten Pflanzen einen Speicher für die kommenden Monate und mit dem in den Fermentern erzeugten Biogas einen kurzfristigen Energiespeicher. Die Biogasanlage kann deshalb - etwa bei Wind- oder Sonnenflauten - Strom produzieren, wenn auch Bedarf im Netz ist. Die Anlage trägt dadurch zur Sicherheit der Energieversorgung bei. Gleichzeitig bringt dies höhere Erlöse. Da EWE die gesamte Prognose übernimmt, entfällt für das Unternehmen der Aufwand einer eigenen Recherche von möglichen Netzbedarfen oder Marktpreisen. Durch den vollautomatisierten Fahrplanbetrieb (Optiflex pro) kümmert sich EWE um die bestmögliche Vermarktung, während sich das Rittergut Hofspiegelberg auf einen reibungslosen Anlagenbetrieb konzentrieren kann.

Werden Sie Teil des virtuellen Kraftwerks von EWE

Das virtuelle Kraftwerk von EWE trägt mit Hunderten dezentralen Kraftwerken tagtäglich zum Gelingen der Energiewende bei und bietet gleichzeitig attraktive Erlösmöglichkeiten für alle Mitglieder. Lassen Sie sich beraten, ob auch Ihre Anlage in Frage kommt und welche Optionen realisierbar sind. Es lohnt sich.

Wünschen Sie eine Beratung?

Dann geben Sie einfach kurz Ihre Postleitzahl ein und kontaktieren direkt Ihren persönlichen Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Sie.

Weitere interessante Referenzen

Hier erfahren Sie mehr über Erfahrungen aus der Praxis, wie EWE unterstützen kann und was es bringt.

Hauke Helmers vor seinem Betrieb

Schritt für Schritt zur Flexibilisierung

EWE unterstützte den Energiewirt Hauke Helmers bei der Flexibilisierung seiner Biogasanlage und rüstete insgesamt vier Motoren der Anlage für eine individuelle Start-/Stopp-Steuerung um.

Die Biogasanlage von Biocraft Nohra aus der Luft

Flexible Vermarktung für die Energiewende

Das Unternehmen Biocraft Nohra setzt auf eine grüne Kreislaufwirtschaft und gezielte Erzeugung von Strom für das öffentliche Netz, um die Energiewende zu stützen und dabei gemeinsam mit EWE die Erlöse zu optimieren.

Die Geschäftsführung der Grüne Energie GmbH & Co. KG aus Rotenburg

Volle Umrüstung für Flexibilität

Die Anlage der Rotenburger Grüne Energie GmbH wurde mit einer vollautomatischen Steuerung versehen, die einen Zugriff aus der Ferne erlaubt. Zudem rüstete EWE alle vier Motoren der Anlage für eine individuelle Start-/ Stopp-Steuerung um.