Geländeansicht von oben fotografiert

Ein Energiekonzept für Generationen

Wie die Bockhorner Klinkerziegelei den Betrieb energetisch für die Zukunft aufgestellt hat

< Startseite / Branchen / Referenzen / Bockhorner Klinkerziegelei

Das Projekt auf einen Blick:

Reduktion des Energieverbrauchs

Gesucht war eine optimale Lösung, um Energie im Betrieb einzusparen.

Nutzung selbst erzeugter Energie

Die Lösung war die Installation einer PV-Anlage in Kombination mit der EWE Direktvermarktung.

Klimaschutz und Kostensenkung

Die Klinkerziegelei spart seither effektiv Energiekosten und unterstützt gleichzeitig die Energiewende.

Mann auf Stuhl in Werkshalle lächelt freundlich

Bockhorner Klinkerziegelei

Bockhorn-Grabstede

Die Bockhorner Klinkerziegelei blickt auf eine weit über 100-jährige Tradition zurück. Ihre Produkte stehen für Solidität und sind in der Region weit verbreitet. Die Fertigung ist seit jeher allerdings energieintensiv, weshalb der Energiebezug immer eine wichtige Rolle gespielt hat. Mit EWE hat die Ziegelei die Umstellung auf eine eigene Erzeugung von PV-Strom und die Direktvermarktung realisiert.

"Der Gedanke, eine Photovoltaikanlage zu installieren, um unsere hohen Energiekosten durch Eigenerzeugung zu senken, war naheliegend. Jedoch produzieren wir damit manchmal Strom, den wir selbst gar nicht verbrauchen können. Diesen vermarkten wir direkt und ich bin sehr, sehr froh, dass wir die Entscheidung getroffen haben, das mit unserem Partner EWE zu machen."

Ernst Buchow, Geschäftsführer

  • PV-Erzeugung und Vermarktung seit 2019
  • Installierte Leistung der PV-Anlage = 711 kWp
  • Einspeisemenge 2023 = 250.000 kWh

Herausforderung

Verbrauchsreduktion und Selbstversorgung

Die Bockhorner Klinkerziegelei produziert seit den 1960er Jahren mit großen Tunnelöfen Produkte wie Vormauerklinker, Pflasterklinker und Formziegel. Voraussetzung hierfür ist der Einsatz großer Mengen an Energie. Ziel der Geschäftsführung war deshalb, den Verbrauch von Energie durch Prozessoptimierungen zu reduzieren und sich überdies mit erneuerbaren Energien selbst zu versorgen.

Lösung

Stromeigenerzeugung und Direktvermarktung

Aufgrund der vorhandenen Dachflächen der Ziegelei war es naheliegend, über den Bau einer PV-Anlage im großen Maßstab nachzudenken. Für die Planung und Realisierung eines stimmigen Konzepts setzte das Unternehmen deshalb im Jahr 2019 auf seinen langjährigen Energiedienstleister EWE. Im Ergebnis wurde eine PV-Anlage mit einer Leistung von 711 kWp installiert. Da die Erzeugung an sonnenintensiven Stunden und Tagen bzw. bei Produktionsstillstand am Wochenende über dem Verbrauch der Ziegelei liegt, musste nach einer optimalen Lösung für die Vermarktung des überschüssigen Stroms gesucht werden. Die Antwort war das virtuelle Kraftwerk von EWE – einem Verbund Hunderter dezentraler Erzeuger –, über das die Klinkerziegelei heute die Direktvermarktung des PV-Stroms realisiert.

Ergebnis

Unterstützung für die Energiewende und Extraerlöse

Mit der Installation einer PV-Anlage profitieren Umwelt und Unternehmen gleichzeitig. Durch die Eigenerzeugung und somit der Verringerung des Strombezuges aus dem öffentlichen Netz werden CO2-Emissionen vermieden. Zudem spart das Unternehmen einen Teil seiner Strombezugskosten. Darüber hinaus erzielt die Klinkerziegelei ohne großen Aufwand durch die Einspeisung überschüssigen Stroms im Rahmen der EWE Direktvermarktung weitere positive Effekte. Zum einen unterstützt sie direkt die Energiewende. Allein im Jahr 2023 hat das Unternehmen 250.000 kWh eingespeist, also sauberen Strom für andere Verbraucher bereitgestellt. Zum anderen hat die Klinkerziegelei Extraerlöse erzielt, die die Energiekostenbilanz weiter verbessert haben.

Wünschen Sie eine Beratung?

Dann geben Sie einfach kurz Ihre Postleitzahl ein und kontaktieren direkt Ihren persönlichen Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Sie.

Das könnte Sie auch interessieren

Netzersatzanlage in Oldenburg

Förderung der Netzstabilität

EWE sorgt mit einer Notstromanlage dafür, dass die Balance des Übertragungsnetzes kontinuierlich sichergestellt wird. Die Anlage kann kurzfristig zwei Arten an Regelleistung bereitstellen und unterstützt damit auch die Einspeisung regenerativer Energien im Rahmen der Energiewende.

Eine Mitarbeiterin in eine Steuerungszentrale in einem Kraftwerk

Mehr Flexibilität für die Umwelt

Das Dow-Werk in Stade stellt energetische Flexibilitäten in der Produktion über das Grüne Kraftwerk von EWE zur Verfügung, ohne dass Arbeitsprozesse behindert werden, spart auf diese Weise Kosten ein und trägt effektiv zur Energiewende bei.

Mann mit Brille vor PV-Anlage

Autarkie gesteigert, Klima geschont

EWE hat für den Hersteller für Arbeitsschutzhandschuhe Hase Safety Gloves eine PV-Anlage mit einer Generatorleistung von knapp 100 kWp installiert, wodurch der Betrieb heute energetisch zu 57,65 % autark ist.