Mit uns verpassen Sie nicht den Anschluss!
Für Schülerinnen und Schüler ist das Internet ein wichtiges Bildungs- und Informationsmedium. Und für Schulen ist es ein zentraler Baustein, um dem Bildungsauftrag im 21. Jahrhundert gerecht zu werden – ganz im Sinne des Digitalpaktes. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, Schulen in Niedersachsen einen einfachen Zugang zur Digitalisierung zu ermöglichen. Sowohl Grundschulen als auch weiterführende Schulen. Mit Rat und Tat, Erfahrung, Leidenschaft und Verantwortung.
Was Digitalisierung bedeutet

Hochverfügbare Bandbreite
Mit einer leistungsstarken und ultraschnellen Glasfaseranbindung funktionieren der Verwaltungsapparat und die digitale Bildung gleichzeitig. Heißt, dass digitale Lerninhalte störungsfrei vermittelt werden können, Homeschooling durchgeführt oder Medienkompetenz gelehrt werden kann – während auf dem Schulserver gearbeitet wird.

Stabiles LAN- und WLAN-Netzwerk
Der Trend an Grund-, Real-, Gesamt- und Berufsschulen sowie Gymnasien geht in zwei Richtungen: Immer mehr Laptops und Rechner werden an das schuleigene Netzwerk angeschlossen. Und immer mehr Smartphones und Tablets werden mitgebracht. Das stellt besondere Anforderungen an die WLAN-Abdeckung und die LAN-Vernetzung.

IT-Sicherheit
Die Digitalisierung an Schulen bietet viele Chancen und Möglichkeiten, sie birgt aber auch Risiken und Einfallstore für Cyberkriminelle. Mit den richtigen Vorkehrungen und Maßnahmen schützen Sie Ihre Netzwerke, Endgeräte und vertraulichen Schülerdaten vor dem ungewollten Zugriff von Unbefugten.

Kollegium
Neben den technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen spielt vor allem das Kollegium eine wichtige Rolle bei der digitalen Schule. Digitale Bildung bietet Lehrerinnen und Lehrer – mit den richtigen Weiterbildungsangeboten – vielfältige moderne und innovative Lehr- und Lernmethoden.

Hochverfügbare Bandbreite
Mit einer leistungsstarken und ultraschnellen Glasfaseranbindung funktionieren der Verwaltungsapparat und die digitale Bildung gleichzeitig. Heißt, dass digitale Lerninhalte störungsfrei vermittelt werden können, Homeschooling durchgeführt oder Medienkompetenz gelehrt werden kann – während auf dem Schulserver gearbeitet wird.

Stabiles LAN- und WLAN-Netzwerk
Der Trend an Grund-, Real-, Gesamt- und Berufsschulen sowie Gymnasien geht in zwei Richtungen: Immer mehr Laptops und Rechner werden an das schuleigene Netzwerk angeschlossen. Und immer mehr Smartphones und Tablets werden mitgebracht. Das stellt besondere Anforderungen an die WLAN-Abdeckung und die LAN-Vernetzung.

IT-Sicherheit
Die Digitalisierung an Schulen bietet viele Chancen und Möglichkeiten, sie birgt aber auch Risiken und Einfallstore für Cyberkriminelle. Mit den richtigen Vorkehrungen und Maßnahmen schützen Sie Ihre Netzwerke, Endgeräte und vertraulichen Schülerdaten vor dem ungewollten Zugriff von Unbefugten.

Kollegium
Neben den technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen spielt vor allem das Kollegium eine wichtige Rolle bei der digitalen Schule. Digitale Bildung bietet Lehrerinnen und Lehrer – mit den richtigen Weiterbildungsangeboten – vielfältige moderne und innovative Lehr- und Lernmethoden.

Hochverfügbare Bandbreite
Mit einer leistungsstarken und ultraschnellen Glasfaseranbindung funktionieren der Verwaltungsapparat und die digitale Bildung gleichzeitig. Heißt, dass digitale Lerninhalte störungsfrei vermittelt werden können, Homeschooling durchgeführt oder Medienkompetenz gelehrt werden kann – während auf dem Schulserver gearbeitet wird.

Stabiles LAN- und WLAN-Netzwerk
Der Trend an Grund-, Real-, Gesamt- und Berufsschulen sowie Gymnasien geht in zwei Richtungen: Immer mehr Laptops und Rechner werden an das schuleigene Netzwerk angeschlossen. Und immer mehr Smartphones und Tablets werden mitgebracht. Das stellt besondere Anforderungen an die WLAN-Abdeckung und die LAN-Vernetzung.

IT-Sicherheit
Die Digitalisierung an Schulen bietet viele Chancen und Möglichkeiten, sie birgt aber auch Risiken und Einfallstore für Cyberkriminelle. Mit den richtigen Vorkehrungen und Maßnahmen schützen Sie Ihre Netzwerke, Endgeräte und vertraulichen Schülerdaten vor dem ungewollten Zugriff von Unbefugten.

Kollegium
Neben den technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen spielt vor allem das Kollegium eine wichtige Rolle bei der digitalen Schule. Digitale Bildung bietet Lehrerinnen und Lehrer – mit den richtigen Weiterbildungsangeboten – vielfältige moderne und innovative Lehr- und Lernmethoden.
Digital ist jetzt!
Die vier häufigsten Fragen zum Thema Digitalisierung

Muss alles neu sein?
Manche Investitionen lohnen sich, manche nicht.
Keine Sorge, kaum eine Schule fängt bei null an: Viele haben in den vergangenen Jahren schon in ihre digitale Infrastruktur investiert. Aber so schnell wie sich die Technik und das Mediennutzungsverhalten von Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln, so schnell verändern sich auch Bedingungen und Anforderungen an die Netzwerke. Zum Beispiel nutzen viele Schulen noch immer ISDN-Leitungen für Telefon, manchmal sogar für den Datenverkehr. Aber ISDN wird bald abgeschaltet. Und selbst bei DSL- oder VDSL-Leitungen hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Galten Übertragungsraten von 16 Megabit pro Sekunde vor wenigen Jahren noch als schnell und ausreichend, würde das heutzutage kaum mehr für einen vernünftigen Schulalltag mit Videokonferenzen ausreichen.

Muss alles neu sein?
Manche Investitionen lohnen sich, manche nicht.
Keine Sorge, kaum eine Schule fängt bei null an: Viele haben in den vergangenen Jahren schon in ihre digitale Infrastruktur investiert. Aber so schnell wie sich die Technik und das Mediennutzungsverhalten von Schülerinnen und Schülern weiterentwickeln, so schnell verändern sich auch Bedingungen und Anforderungen an die Netzwerke. Zum Beispiel nutzen viele Schulen noch immer ISDN-Leitungen für Telefon, manchmal sogar für den Datenverkehr. Aber ISDN wird bald abgeschaltet. Und selbst bei DSL- oder VDSL-Leitungen hat sich in den letzten Jahren einiges getan: Galten Übertragungsraten von 16 Megabit pro Sekunde vor wenigen Jahren noch als schnell und ausreichend, würde das heutzutage kaum mehr für einen vernünftigen Schulalltag mit Videokonferenzen ausreichen.
Wer finanziert die Digitalisierung?
Bund und Länder unterstützen unter anderem mit dem DigitalPakt Schule und der Offensive „Digitales Klassenzimmer“.
Eine Schule digital gut aufzustellen kostet Geld. Beispielsweise eine starke und verlässliche Internetleitung, eine professionelle Netzwerkausstattung und eine lückenlose IT-Sicherheit. Bund und Länder haben dafür unterschiedliche Förderpakete mit zum Teil Milliardenbeträgen ausgestattet. Durch die Offensive Digitales Klassenzimmer sowie das Sonderprogramm der Gigabit-Versorgung von Schulen und Krankenhäusern ist faktisch jede Schule förderfähig, die nicht bereits über einen Glasfaseranschluss verfügt. Für die Ausstattung von Schulen können Gelder aus dem DigitalPakt Schule sowie weiteren Sofortausstattungsprogrammen beantragt werden.


Wer finanziert die Digitalisierung?
Bund und Länder unterstützen unter anderem mit dem DigitalPakt Schule und der Offensive „Digitales Klassenzimmer“.
Eine Schule digital gut aufzustellen kostet Geld. Beispielsweise eine starke und verlässliche Internetleitung, eine professionelle Netzwerkausstattung und eine lückenlose IT-Sicherheit. Bund und Länder haben dafür unterschiedliche Förderpakete mit zum Teil Milliardenbeträgen ausgestattet. Durch die Offensive Digitales Klassenzimmer sowie das Sonderprogramm der Gigabit-Versorgung von Schulen und Krankenhäusern ist faktisch jede Schule förderfähig, die nicht bereits über einen Glasfaseranschluss verfügt. Für die Ausstattung von Schulen können Gelder aus dem DigitalPakt Schule sowie weiteren Sofortausstattungsprogrammen beantragt werden.

Wie sicher ist Digitalisierung?
Schulen arbeiten mit sensiblen Daten. Diese zu schützen ist eine große Herausforderung.
In Sachen Sicherheit sind Schulnetze komplexe Gebilde: auf der einen Seite Hunderte von Schülerinnen und Schülern mit ihren mobilen Endgeräten, auf der anderen Seite hoch sensible Daten wie Personalpläne oder Zeugnisse. Für den bestmöglichen Schutz braucht es ein abgestimmtes und lückenloses Sicherheitspaket. Die Managed Firewall bildet da den äußeren Ring. Diese überwacht den Datenverkehr, sucht laufend nach verdächtigen Spuren und sorgt dafür, dass aus dem Schulnetz heraus keine betrügerischen Webseiten, bedenklichen Inhalte oder verseuchten E-Mail-Anhänge aufgerufen werden können. Ein Antivirenprogramm auf dem Server untersucht alle Dateien, die über Downloads, Datenträger oder E-Mails hereinkommen, auf Viren, Trojaner und andere Bedrohungen. Und die so genannte Endpoint Protection, also der Schutz sämtlicher Endgeräte einer Schule, rundet das ganzheitliche IT-Sicherheitspaket ab.

Wie sicher ist Digitalisierung?
Schulen arbeiten mit sensiblen Daten. Diese zu schützen ist eine große Herausforderung.
In Sachen Sicherheit sind Schulnetze komplexe Gebilde: auf der einen Seite Hunderte von Schülerinnen und Schülern mit ihren mobilen Endgeräten, auf der anderen Seite hoch sensible Daten wie Personalpläne oder Zeugnisse. Für den bestmöglichen Schutz braucht es ein abgestimmtes und lückenloses Sicherheitspaket. Die Managed Firewall bildet da den äußeren Ring. Diese überwacht den Datenverkehr, sucht laufend nach verdächtigen Spuren und sorgt dafür, dass aus dem Schulnetz heraus keine betrügerischen Webseiten, bedenklichen Inhalte oder verseuchten E-Mail-Anhänge aufgerufen werden können. Ein Antivirenprogramm auf dem Server untersucht alle Dateien, die über Downloads, Datenträger oder E-Mails hereinkommen, auf Viren, Trojaner und andere Bedrohungen. Und die so genannte Endpoint Protection, also der Schutz sämtlicher Endgeräte einer Schule, rundet das ganzheitliche IT-Sicherheitspaket ab.
Welche Infrastruktur ist die richtige?
Schülerinnen, Schüler und die Schule können von der Digitalisierung profitieren, wenn ein paar zentrale Dinge berücksichtigt werden.
Eine digitale Infrastruktur muss konsequent trennen zwischen den Netzen, die in der Verwaltung, zur Unterrichtsvorbereitung, im Unterricht und von den Schülerinnen und Schülern in den Pausen verwendet werden. Entsprechend wichtig ist auch der optimale Mix aus LAN-Vernetzung, Access-Points und WLAN-Netzen. Grundsätzlich gilt, dass alle Komponenten sicher, robust und aufeinander abgestimmt sein müssen. Denn nur so kann ein Schulnetz im Alltag bedenkenlos genutzt, gesichert und gewartet werden. Des Weiteren ist auf einen modularen Aufbau der IT-Umgebung zu achten. Denn die Digitalisierung endet nicht heute und auch nicht morgen. Technologien verändern sich und das Schulnetz sollte sich außerdem ständig neuen Anforderungen und Entwicklungen anpassen können. Damit bleiben Schulen auch in Zukunft fit für den digitalen Wandel.


Welche Infrastruktur ist die richtige?
Schülerinnen, Schüler und die Schule können von der Digitalisierung profitieren, wenn ein paar zentrale Dinge berücksichtigt werden.
Eine digitale Infrastruktur muss konsequent trennen zwischen den Netzen, die in der Verwaltung, zur Unterrichtsvorbereitung, im Unterricht und von den Schülerinnen und Schülern in den Pausen verwendet werden. Entsprechend wichtig ist auch der optimale Mix aus LAN-Vernetzung, Access-Points und WLAN-Netzen. Grundsätzlich gilt, dass alle Komponenten sicher, robust und aufeinander abgestimmt sein müssen. Denn nur so kann ein Schulnetz im Alltag bedenkenlos genutzt, gesichert und gewartet werden. Des Weiteren ist auf einen modularen Aufbau der IT-Umgebung zu achten. Denn die Digitalisierung endet nicht heute und auch nicht morgen. Technologien verändern sich und das Schulnetz sollte sich außerdem ständig neuen Anforderungen und Entwicklungen anpassen können. Damit bleiben Schulen auch in Zukunft fit für den digitalen Wandel.
Das könnte Sie auch interessieren
Rund um die digitale Bildung an Schulen gibt es noch weitere spannende Themen.

Maßgeschneiderte IT-Infrastruktur
Die Anforderungen an den digitalen Unterricht wachsen so schnell, dass viele Schulnetze bei Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen. Mit den richtigen, individuell geplanten Maßnahmen bringen Sie jederzeit Tempo in Ihre Internet-Ausstattung, ohne das Budget zu sprengen. Versprochen.

Verfügbarkeit prüfen
Highspeed-Internet für jede Schule – das wollen Bund und Länder. Aber was heißt das für einen Standort? Welche Anbindung ist wo möglich? Braucht man Tiefbaumaßnahmen für eine Glasfaseranbindung? Und auf welche Upload- und Download-Geschwindigkeiten kann man kommen? Fragen Sie unsere Experten.
Digitalisierungs-ABC – komplexes einfach erläutert
Sie haben das Gefühl, beim Thema Digitalisierung eine neue Sprache lernen zu müssen? Gern erklären wir die wichtigsten Themenfelder und Vokabeln.
Unsere fachkundigen Beraterinnen und Berater stehen
Ihnen gern für Fragen zur Digitalisierung
Ihrer Schule zur Verfügung