Ein Mann, der am Schreibtisch mit Bildschirmen sitzt, lächelt und die Arme hinter dem Kopf verschränkt
EWE business Magazin

Schaffen Sie Cyberresilienz

und machen Ihr Unternehmen nach Angriffen schnell wieder arbeitsfähig

EWE business Magazin / IT-Security / Cyberresilienz
IT-Security
01.07.2024  4 Min.
Autor: Team EWE business

In 10 Schritten zu mehr Cyberresilienz

Wie sich Unternehmen nicht nur vor Cyberangriffen schützen, sondern danach auch wieder auf die Beine kommen

Mehr als 200 Milliarden Euro – so hoch ist der Schaden, der der deutschen Wirtschaft jährlich durch Cyberangriffe entsteht. Jede Stunde werden mehr als 15 Unternehmen Opfer einer Cyberattacke. Geschäftsführungen und IT-Verantwortliche sind sich dieser Bedrohung größtenteils bewusst. Dementsprechend steigen die Ausgaben für die IT-Sicherheit, um mögliche Angriffe abzuwehren. Ein Thema, das dabei leider oft zu kurz kommt, ist die Cyberresilienz.

 

Cyberresilienz ist die Fähigkeit eines Unternehmens, Cyberangriffe nicht nur abzuwehren, sondern sich auch nach einem erfolgreichen Angriff schnell wieder zu erholen, sodass möglichst wenig Schaden entsteht. Denn leider lässt sich nicht jede Cyberattacke verhindern oder abwehren. Wir haben Ihnen daher die zehn wichtigsten Schritte zusammengestellt, um Ihr Unternehmen cyberresilienter zu gestalten.

Was ist Cyberresilienz?

Cyberresilienz bezeichnet die Fähigkeit eines Systems oder eines Unternehmens, sich gegenüber Cyberangriffen, Datenverlusten oder anderen Arten von IT-Sicherheitsverletzungen widerstandsfähig zu zeigen. Dies umfasst nicht nur Präventivmaßnahmen, sondern auch Strategien zur schnellen und effektiven Reaktion, wenn ein Cyberangriff stattgefunden hat.

1. Ein umfassendes IT-Sicherheitskonzept etablieren

Sie sollten in Ihrem Unternehmen ein IT-Sicherheitskonzept erstellen und leben, damit es klare Richtlinien für den Umgang mit Sicherheitsbedrohungen gibt. Idealerweise wissen alle Mitarbeitenden, was als IT-Sicherheitsvorfall gilt und wie dieser zu melden ist. So können Sie schnell reagieren und zum Beispiel ein verloren gegangenes Firmenhandy sperren, bevor sich Unbefugte Zugriff auf Ihr Netz verschaffen. Darüber hinaus muss Ihr Sicherheitskonzept auch die Verantwortlichkeiten der einzelnen Mitarbeitenden festhalten, Regeln für sichere Passwörter umfassen und klären, wer auf welche sensiblen Daten zugreifen darf. Abschließend sollten Sie nach Möglichkeit überall auf eine Zwei-Faktor-Authentifizierung setzen, um Cyberkriminellen den Zugang zu Ihren Daten zu erschweren.

2. Firewall und Antivirenprogramm einsetzen

Auf allen Ihren Systemen sollten aktuelle und leistungsstarke Firewalls, Antivirenprogramme und Antimalware installiert sein, um Cyberangriffe abzuwehren. Diese überwachen Ihr System kontinuierlich und sorgen dafür, dass unbefugte Dritte keinen Zugriff haben. Falls es einem Angreifenden gelingt, diese erste Hürde zu überwinden, sind die Programme zudem in der Lage, verdächtige Aktivitäten zu melden. Auf diese Weise können Sie schnellstmöglich auf den Angriff reagieren. Im Sinne der Cyberresilienz ist es dann das Ziel, den entstandenen Schaden so gering wie möglich zu halten.

3. Regelmäßig Updates und Patches installieren

Jede Software, die Sie einsetzen, sollten Sie regelmäßig überprüfen und aktualisieren. Richten Sie daher nach Möglichkeit automatische Softwareupdates ein, um bekannte Sicherheitslücken schnellstmöglich zu schließen. Cyberkriminelle nutzen neue Schwachstellen oft gezielt aus, da IT-Sicherheitssysteme wie Firewalls und Antivirenprogramme den Angriff erst nach einer Aktualisierung erkennen können. Ohne den entsprechenden Patch ist man einem Angriff dann nahezu schutzlos ausgeliefert.

Fragen Sie sich, wie Sie Ihr Unternehmen optimal schützen?

4. Robuste Netze und Redundanzen schaffen

Cyberangriffe zielen in der Regel eher auf Teile der IT-Infrastruktur ab und legen nicht alles auf einmal lahm. Setzen Sie daher auf robuste Netze, also einerseits auf robuste Komponenten wie Glasfaserdirektanbindungen, die von sich aus eine höhere Verfügbarkeit mitbringen, und bauen Sie andererseits Redundanzen auf. Grundlegende Elemente Ihrer Infrastruktur – beispielsweise Glasfaseranbindungen, Firewalls, Switches und Router – sollten immer mindestens doppelt vorhanden sein. Dann kann bei einem Ausfall eines Teils aufgrund eines Angriffs oder einer technischen Störung das andere nahtlos einspringen.

5. Eine Backup Strategie etablieren

Die regelmäßige Sicherung der Unternehmensdaten ist unerlässlich, um trotz Datenverlust oder Ransomware-Angriff weiterarbeiten zu können. Verschlüsseln zum Beispiel Cyberkriminelle Daten auf dem Hauptserver und fordern Lösegeld, können Sie beruhigt bleiben, denn alle Daten sind in Ihrem Backup sicher. EWE empfiehlt dafür die 3-2-1-Strategie zur Datensicherung: Sie sollten mindestens 3 Kopien Ihrer Daten besitzen, die auf mindestens 2 verschiedenen Arten gespeichert sind, von denen sich mindestens 1 an einem anderen physischen Ort befindet. Beispielsweise können Sie all Ihre Daten automatisch in einem externen Rechenzentrum sichern lassen, das deutlich höhere Sicherheitsstandards erfüllt als Ihr Server vor Ort.

6. Auf das Zero-Trust-Prinzip und eine Segmentierung des Netzwerkes setzen

Auf menschlicher Ebene sollte man den Mitarbeitenden vertrauen – auf technischer Ebene eher nicht. Das Zero-Trust-Prinzip geht deshalb davon aus, dass keine vertrauenswürdigen Netzwerke und Benutzer beziehungsweise Benutzerinnen existieren – jeder Zugriffsversuch muss überprüft und autorisiert werden. Beschränken Sie daher den Zugriff auf sensible Daten und Systeme auf ein absolutes Minimum und überprüfen sowie überwachen Sie alle Aktivität im Netzwerk. Darüber hinaus sollte das IT-Netzwerk in einzelne, isolierte Segmente unterteilt werden, um die Ausbreitung von Angriffen zu begrenzen. Jedes Segment benötigt dabei eine eigene Zugriffskontrolle. Und demnach können Hacker, die sich beispielsweise Zugriff zu Bereich A verschafft haben, nicht automatisch auch auf die Bereiche B und C zugreifen.

 

7. Einen Notfallplan erstellen

Um im Falle eines erfolgreichen Cyberangriffes schnell wieder arbeitsfähig zu sein, sollte ein Notfallplan vorliegen, der konsequent umgesetzt wird. Wer übernimmt welche Aufgaben innerhalb der IT-Abteilung? Welche externen Dienstleister können helfen? Welche Kunden müssen wann worüber informiert werden? Welche Behörden muss das Unternehmen unterrichten? Welche Anwaltskanzleien oder PR-Beratungen können Sie kurzfristig hinzuziehen, um mögliche finanzielle oder Imageschäden zu begrenzen?

8. Die Mitarbeitenden regelmäßig schulen

Jedes IT-Sicherheitskonzept, jeder Notfallplan ist immer nur so gut, wie er gelebt wird. Schulen Sie deshalb Ihre Mitarbeitenden regelmäßig zum Thema „Cyber-Hygiene“ und zu Gefahren aus dem Netz. Dazu gehören unter anderem

  • die Verwendung von sicheren Passwörtern,
  • das Erkennen von Phishing-Versuchen,
  • die Einhaltung der Zugangsbeschränkungen,
  • das regelmäßige Erstellen eines Backups – falls manuell notwendig –,
  • der Verzicht auf die Nutzung von öffentlichen Hotspots oder USB-Sticks,
  • die IT-Sicherheit im Homeoffice sowie
  • das Melden von Sicherheitsvorfällen.

9. Eine cybersichere Lieferkette aufbauen

Bei allen Überlegungen zur Cybersicherheit und Cyberresilienz Ihres Unternehmens sollten Sie immer auch einen Blick auf Ihre Lieferkette werfen. Halten Ihre Partnerunternehmen ebenfalls hohe Sicherheitsstandards ein? Gibt es direkte technische Schnittstellen, beispielsweise zum Warenwirtschaftssystem, die besonders geschützt werden müssen? Welche Zugriffs- und Zugangsrechte benötigen Lieferantinnen und Lieferanten für einen reibungslosen Ablauf? Achten Sie abschließend darauf, dass Sie mit sämtlichen Liefer- und Partnerunternehmen nur über sichere, verschlüsselte Kanäle kommunizieren, um sensible Informationen auszutauschen.

10. Audits und Sicherheitsüberprüfungen durchführen

Je länger man an einem System arbeitet, desto eher wird man „betriebsblind“. Ein professionelles Schwachstellenmanagement ist deshalb ebenfalls unerlässlich. Lassen Sie Ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen nach Möglichkeit regelmäßig von einem externen Unternehmen überprüfen. Dieses identifiziert und behebt mittels Schwachstellenscan offene Sicherheitslücken an Orten, an die Sie gar nicht (mehr) gedacht haben. Sowohl die eingesetzte Software als auch die organisatorischen Abläufe können dabei Sicherheitsrisiken offenbaren.

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Dann geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und lassen sich persönlich und unverbindlich von einem EWE-Kontakt in Ihrer Nähe beraten.

Die obere Hälfte des Gesichts eines Mannes mit dunklem Hoodie und Brille

Machen Sie den Hackern das Leben schwer.

Cyber-Attacken betreffen alle Unternehmen und Branchen, von großen Industrieunternehmen bis hin zu kleinen Start-ups und Handwerksbetrieben. Wie können Sie sich am besten gegen Cyberangriffe wappnen? Neben Basismaßnahmen sollten Sie sich rund um DDoS-Schutz, Mailschutz, Serversicherheit und Co. informieren – und Hackern das Leben so schwer wie möglich machen.

Interessante Artikel aus dem EWE business Magazin

Beitrag teilen

Mehr Datenschutz: Erst bei Klick auf einen Link werden Daten an Dritte übermittelt.