
EWE business Magazin
Systematisch die Energieeffizienz verbessern
Worauf es für Unternehmen bei der Optimierung ankommt
Mit Analyse und Planung zum Erfolg
Mit diesen Maßnahmen gehen Energieeffizienz und Klimaschutz Hand in Hand
Steigende Energiepreise, Gasumlage und die Versorgungssicherheit bestimmen aktuell die Nachrichten. Strom, Gas und Heizöl sind teuer wie lange nicht, ein Ende der Preisentwicklung ist nicht in Sicht. Während eine Energiepreispauschale kurzfristig für Abhilfe sorgen kann, sind Endverbraucher und Unternehmen mittel- sowie langfristig auf weitere Maßnahmen angewiesen. Energiesparen und Energieeffizienz werden immer wichtiger. Wer hierbei gut abschneidet, spart künftig nicht nur Kosten ein, sondern schont auch das Klima. Probate Mittel hierzu bieten die drei Bereiche von Green Solutions:
1. Energieeinsparungen und Energieeffizienz
Auch Unternehmen können einen Beitrag leisten, indem sie Energie sparen. Industrieunternehmen beispielsweise mit bedarfsgerechter Steuerung von Anlagen mit richtigen Parametern und Temperaturen oder Abwärmenutzung. Unternehmen aus Gewerbe, Handel und dem Dienstleistungssektor haben die Möglichkeit, bedarfsgerechter zu Heizen oder auf energieeffiziente Produkte und Anlagen für Kühlung, Heizung und Lüftung umzusteigen.

Ein planvolles Vorgehen auf dem Weg zu einem geringeren Energieverbrauch und mehr Energieeffizienz spart Zeit und Geld. Daher analysieren wir zunächst die Situation des Kunden, erfragen die Ziele und leiten erst im Anschluss die Maßnahmen ab, die für den Kunden am sinnvollsten sind.
Herbert Warnecke, Leiter Key Account Green Solutions bei EWE
Da jedes Unternehmen aber ganz individuell ist, beginnt der Weg zur optimalen Lösung bei der Analyse der individuellen Situation und einer Beratung, damit Unternehmen bei der Umsetzung planvoll vorgehen und die effektivsten Maßnahmen ergreifen können. EWE unterstützt Unternehmen zu diesem Zweck mit speziellen Klimastrategie-Workshops. „Zunächst sollte die Energieeffizienz gesteigert, dann regenerative Energien eingebunden und schließlich die verbleibende, nötige Energiemenge durch grüne Energie kompensiert werden“, erläutert Herbert Warnecke, Gruppenleiter Key Account im Fachvertrieb für Green Solutions bei EWE, die Schritte.
2. Grüne Lösungen für Wärme und Licht
Bei Wärme und Licht können Unternehmen ihren Energieverbrauch – und so auch ihre CO2-Bilanz – mit Hilfe von grünen Lösungen senken. Moderne Technik verbessert gleichzeitig die Klimabilanz. In Kombination mit effektiver Wärmeproduktion, Biomethaneinsatz und Ökostrom kommen entsprechende Gesamtlösungen zum Einsatz. Die Optimierung der Beleuchtung bietet ebenfalls großes Potenzial: Eine Kombination aus effizienter LED-Beleuchtung, intelligenter Steuerung und smartem Lichtmanagement spart bis zu 80 Prozent der Kosten. Finanziert mit Ratenzahlung, als Sofortkauf, zur Miete oder im Contracting ohne eigene Investition.
3. Strom selbst erzeugen und speichern
Wenn der Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien gedeckt werden kann, hilft das nicht nur in der aktuellen Energiesituation, sondern gleichzeitig dem Klima. Dienstleister wie EWE bieten dafür umfangreiche Lösungen an. So ist es Unternehmen möglich, Energie selbst zu erzeugen und zu nutzen. Durch den Bau von Photovoltaikanlagen kann „eigener“ Ökostrom produziert werden. Gerade große Dachflächen von Produktionshallen bieten meist ideale Voraussetzungen für eine PV-Anlage. Durch Skaleneffekte steigen die Gesamtkosten prozentuell weniger stark, je mehr Solarmodule auf dem Dach Platz finden. Mit dem Verbrauch von Eigenstrom können die Energiekosten signifikant gesenkt werden. Auch eine Vermarktung von freien Stromreserven ist möglich und bildet eine zusätzliche Einnahmequelle. Für gute Bedingungen sorgen ergänzende Stromspeicher, weil sie vor allem bei der Stromabnahme Lastspitzen vermeiden. Andernfalls treiben diese Lastspitzen die Energiekosten deutlich in die Höhe. Bei den Anträgen zur finanziellen Förderung der PV-Anlagen steht EWE ihren Kundinnen und Kunden gerne beratend zur Seite.
„Insgesamt arbeiten wir bei EWE seit vielen Jahren an einem nachhaltigen Energiesystem und stellen die Versorgung der Menschen mit Energie sicher. Klimaschutz ist dabei für uns kein Trend, sondern eine Verpflichtung. Bis 2035 wird EWE klimaneutral und nimmt Kunden und Region dabei mit“, sagt Experte Warnecke.
Sie haben weitere Fragen?
Dann geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und lassen sich persönlich und unverbindlich von einem EWE-Kontakt in Ihrer Nähe beraten.