Business-Lösungen für Ihren Bedarf
Für welche Art von Lösungen interessieren Sie sich?
Business-Lösungen für Ihren Bedarf
Für welche Art von Lösungen interessieren Sie sich?
Q&A zum Thema Hochverfügbarkeit
Wie wird Ihre IT ausfallsicher?
Warum sollte Ihre IT ausfallsicher sein und wie erreichen Sie das?
Inhalt:
Eine IT, die nie ausfällt und immer funktioniert – ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen in einer zunehmend digitalen Welt. Alle Services und Dienstleistungen können nahtlos für die Kunden bereitgestellt werden und der Betrieb muss nie unterbrochen werden. Mit einem hochverfügbaren IT-System ist das alles möglich. Deshalb beantworten wir in diesem Artikel die fünf wichtigsten Fragen zur Hochverfügbarkeit von IT-Systemen:
Hochverfügbarkeit bezieht sich allgemein auf die Fähigkeit eines IT-Systems oder einzelner Komponenten davon, kontinuierlich und ohne nennenswerte Unterbrechungen wie vorgesehen zu funktionieren. Bezogen auf IT-Infrastrukturen bedeutet dies, dass sowohl Netzwerkdienste als auch Ressourcen für die Nutzenden praktisch jederzeit erreichbar und uneingeschränkt nutzbar sind. Dies gilt unabhängig von geplanten Wartungsarbeiten und möglichen Störungen.
Konkret werden in Deutschland IT-Systeme und einzelne Komponenten wie Leitungen, Switches, Firewalls etc. in verschiedene Verfügbarkeitsklassen eingeteilt, die regeln, wie lange sie insgesamt pro Jahr ausfallen dürfen. Welche Verfügbarkeitsklasse beispielsweise eine Glasfaseranbindung hat, ist in den Service Level Agreements zwischen den Vertragspartnern klar geregelt.
Die gängigsten Verfügbarkeitsklassen im Überblick:
Verfügbarkeitsklasse | Verfügbarkeit | Maximale Ausfallzeit im Jahr | ||
2 | 99 % | < 3 Tage, 15 h, 40 min | ||
3 | 99,9 % | < 8 h, 46 min | ||
4 | 99,99 % | < 5 min |
Nach dieser Einteilung gilt ein IT-System oder eine Komponente ab Verfügbarkeitsklasse 3 als „hochverfügbar“.
Kaum ein Unternehmen kann in der heutigen digitalen Welt ohne IT arbeiten. Hochverfügbarkeit ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, da sie Ausfallzeiten minimiert und so die Produktivität steigert. Gleichzeitig ist die Investition in Hochverfügbarkeitslösungen wichtig, um mögliche Umsatzeinbußen und den Verlust von Kunden zu verhindern. Zusätzlich stärkt Hochverfügbarkeit das Vertrauen bei Mitarbeitenden, Geschäftspartner und Kunden und sichert so die Wettbewerbsfähigkeit.
Natürlich muss nicht jedes IT-System in jedem Unternehmen die höchste Verfügbarkeitsklasse erreichen. Gerade bei kleineren Unternehmen, zum Beispiel im Einzelhandel, muss die Balance zwischen begrenzten Ressourcen und Ausfallsicherheit gefunden werden. Bei mittleren und größeren Unternehmen ist abzuwägen, welche Auswirkungen ein Ausfall haben könnte. Wie hoch wäre der finanzielle Schaden? Welche Störungen im Betriebsablauf würden auftreten? Welche Reputations- und Imageschäden sind zu erwarten?
Es muss eine Hochverfügbarkeitslösung gefunden werden, die zu den Anforderungen, der Risikotoleranz, den Ressourcen und den finanziellen Mitteln des Unternehmens passt.
Hochverfügbarkeit in einem IT-System wird in der Regel durch vier Schritte erreicht:
Die Kosten für eine hochverfügbare IT-Infrastruktur können nicht pauschal angeben werden, da sie stark von der Größe des Unternehmens, der eingesetzten Hard- und Software und der gewünschten Verfügbarkeitsklasse abhängen. Grundsätzlich gilt: Je höher die Verfügbarkeit, desto höher der finanzielle Aufwand. Wichtiger für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit sind jedoch die Kosten eines Ausfalls: Ein vollständiger IT-Ausfall kostet durchschnittlich 323.400 Euro – pro Stunde. Die Kosten für eine hochverfügbare IT-Infrastruktur liegen deutlich darunter.
Es gibt verschiedene Fachleute, wie IT-Dienstleistungsunternehmen und Managed Service Provider, die über umfangreiche Erfahrungen bei der Implementierung und Wartung von hochverfügbaren IT-Infrastrukturen verfügen. Denn eine hochverfügbare IT-Infrastruktur ist leider nichts, was einmal gekauft für immer funktioniert. Das Partnerunternehmen bringt daher Fachwissen und bewährte Praktiken ein, die ein Netzwerk widerstandsfähiger gegen Ausfälle machen und die Hochverfügbarkeit gewährleisten. Dazu gehören beispielsweise eine kontinuierliche Protokollierung und Berichterstattung, die tägliche Wartung oder die Überprüfung und Aktualisierung von Konfigurationen. Managed Service Provider sind in der Regel selbst Netzanbieter und geben so ihre Expertise und ihre Erfahrung an Unternehmen weiter, die diese in Zeiten des Fachkräftemangels weder bereitstellen noch ausbilden müssen.
Geben Sie einfach ihre Postleitzahl ein und lassen Sie sich von einem EWE-Kontakt direkt in Ihrer Nähe beraten.
Unter einem Stromverbrauch von 100.000 kWh bieten wir Ihnen unsere Lösungen für Selbständige und kleine Unternehmen an.
EWE Business Hotline (kostenlos)
Erreichbarkeiten Mo.-Fr. 7.00-20.00 Uhr und Sa. 8.00-16.00 Uhr
Hotline für Energiethemen
Der optimale Zeitpunkt für Ihren Anruf?
Wenn Sie die Möglichkeit haben, nutzen Sie gerne die Zeiten mit einer geringen Auslastung (vor 9.00 Uhr oder nach 13.00 Uhr)
EWE Business Hotline (kostenlos)
Erreichbarkeiten Mo.-Fr. 7.00-20.00 Uhr und Sa. 8.00-16.00 Uhr
Hotline für Energiethemen
Der optimale Zeitpunkt für Ihren Anruf?
Wenn Sie die Möglichkeit haben, nutzen Sie gerne die Zeiten mit einer geringen Auslastung (vor 9.00 Uhr oder nach 13.00 Uhr)
Die Grundlage für die Digitalisierung in Ihrem Betrieb ist ein stabiles und schnelles Internet. Am besten geeignet ist dafür moderne Glasfasertechnik. Lassen Sie sich am besten zu den Möglichkeiten beraten, die zu Ihrem individuellen Bedarf und Ihrem Betrieb passen.
Mehr Datenschutz: Erst bei Klick auf einen Link werden Daten an Dritte übermittelt.