Ein stilisierter hellblauer Glasfaserdatenfluss auf einem Weg zwischen grünen Bäumen und Sträuchern.
Bild: Artur Debat / Moment / Getty Images

EWE business Magazin

Glasfaser: nachhaltig und günstig

Warum ein Glasfaseranschluss die beste Wahl ist

< EWE business Magazin / Glasfaser nachhaltig und günstig
03.03.2025
4 Minuten

Glasfaser ist der ökologischste und ökonomischste Internetanschluss

Glasfaser schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt

Der Glasfaserausbau in Deutschland und weltweit schreitet voran. Und das aus gutem Grund: Eine Glasfaseranbindung ist nicht nur die sicherste, sondern auch aus wirtschaftlicher und Umweltsicht die sinnvollste Internetanbindung. Kein anderer Übertragungsweg kann mit der Glasfaser mithalten und Unternehmen besser auf die digitale Zukunft vorbereiten.

Energieeffiziente Übertragung

In Glasfaserkabeln werden die Informationen optisch mit Licht übertragen und nicht elektrisch wie in Kupferkabeln. Dadurch benötigen sie deutlich weniger Energie. Konkret benötigen Glasfasernetze (FTTH – Fiber to the Home) nur ein Drittel so viel Strom wie Kupfernetze und bis zu sechsmal weniger Strom als TV-Kabelnetze (Daten der TH Mittelhessen). Noch deutlicher fällt der Vergleich mit Mobilfunknetzen aus. Zahlen aus Dänemark zeigen, dass eine 5G-Mobilfunkübertragung rund 13-mal mehr Energie benötigt als eine Glasfaserverbindung. Ein weiteres Rechenbeispiel: Ein flächendeckendes Glasfasernetz in Deutschland würde nur etwa 154 Megawatt Energie pro Jahr verbrauchen. Das entspricht der durchschnittlichen Leistung von 60 bis 70 Windkraftanlagen. In puncto Energieeffizienz – und damit Umweltfreundlichkeit – kommt also keine Übertragungstechnologie an die Glasfaser heran.

Wie können Sie Glasfaser für sich optimal nutzen?

Ressourcenschonung bei der Herstellung

Nicht nur im laufenden Betrieb, sondern bereits bei der Herstellung ist die Glasfaser die ökologischste Variante. Glasfaserkabel bestehen hauptsächlich aus Siliziumdioxid (also Sand), einem Rohstoff, der bisher in ausreichenden Mengen vorhanden ist und nicht energieintensiv im Bergbau gewonnen werden muss. Gleichzeitig werden durch die effizientere Datenübertragung weniger Signalverstärker etc. benötigt, so dass insgesamt weniger Rohstoffe bei der Herstellung gebraucht werden. Auch bei der späteren Entsorgung spielt die Menge der (elektronischen) Abfälle eine entscheidende Rolle.

Glasfaser oft günstiger als erwartet

Die Energieeffizienz und Ressourcenschonung von Glasfaser spüren Kundinnen und Kunden auch beim Preis, der für einen Glasfaseranschluss aufgerufen wird. Zudem investieren Bund, Internetprovider und Netzbetreiber massiv in den Glasfaserausbau in Deutschland, daher ist ein Glasfaseranschluss meist deutlich günstiger als viele annehmen. Während der Vorvermarktungsphase erhalten Unternehmen den Hausanschluss und die Bereitstellung oft für 0 Euro, so dass keine Investitionen notwendig sind. Dazu beginnen viele Glasfasertarife bei 19,95 Euro im Monat (netto) und liegen damit auf dem Niveau von DSL-Tarifen.

Vorteile durch Langlebigkeit

Glasfaserkabel sind deutlich weniger anfällig für Schäden durch Hitze, Kälte, Sturm oder Feuchtigkeit als Kupferkabel. Dadurch sind sie wesentlich langlebiger und müssen seltener gewartet werden. Die Anbindung ist so zuverlässiger und störungsfreier. Zudem ist ein Gebäude mit Glasfaser für die nächsten Jahrzehnte bestens für die zunehmende Digitalisierung gerüstet. Es sind keine weiteren Investitionen oder Baumaßnahmen notwendig – erfreulich für den Geldbeutel und den ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig steigert ein vorhandener Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie, da sie für Käufer und Mieter attraktiver wird.

asset_image

Nachhaltiges Arbeiten ermöglichen

Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist die Basis für weitere digitale Anwendungen wie Software aus der Cloud, die Anbindung an ein Rechenzentrum oder auch die störungsfreie Durchführung von Videokonferenzen. Das klingt zunächst nach mehr Energieverbrauch, stimmt aber nicht. Rechenzentren, in denen Daten oder Backups gespeichert werden oder von denen Software bezogen wird, arbeiten oft deutlich energieeffizienter als kleine Server vor Ort und werden meist – wie bei EWE – mit 100 Prozent Ökostrom betrieben.

Besonders deutlich wird dies bei Videokonferenzen oder generell beim Arbeiten aus dem Home-Office. Nach Berechnungen des Bundesumweltamtes verbraucht ein einstündiger Videocall etwa so viel CO2 wie ein PKW auf 260 Metern. Jede Anreise und jede Dienstfahrt, die durch eine Videokonferenz ersetzt wird, ist also ein Gewinn für das Portemonnaie und die Umwelt.

Glasfaser – eine Win-Win-Situation für alle

Die Glasfasertechnologie ist allen anderen Übertragungsmöglichkeiten glasklar überlegen. Sie bietet eine einzigartige Kombination aus ökonomischen und ökologischen Vorteilen und bereitet Unternehmen nachhaltig auf die digitale Zukunft vor. Hohe Geschwindigkeiten, niedrige Betriebskosten und Zukunftssicherheit machen moderne, nachhaltige Formen der Zusammenarbeit erst möglich und reduzieren gleichzeitig den CO2-Fußabdruck. Auch der Aufwand für den Umstieg hält sich in Grenzen. Wir beraten Sie gern dazu!

Menschen in einem Startup-Büro nutzen schnelles Glasfaser bei der Arbeit.

Sorgen Sie für schnelle Verbindungen

Die Grundlage für die Digitalisierung in Ihrem Betrieb ist ein stabiles und schnelles Internet. Am besten geeignet ist dafür moderne Glasfasertechnik. Lassen Sie sich am besten zu den Möglichkeiten beraten, die zu Ihrem individuellen Bedarf und Ihrem Betrieb passen.

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und lassen Sie sich von einem EWE-Kontakt direkt in Ihrer Nähe beraten.