In einem Klassenzimmer sitzen jugendliche Schülerinnen und Schüler an Laptops.
Bild: skynesher / E+ / Getty Images

EWE business Magazin

Fit für die Zukunft

Schuldigitalisierung an der BBS Ammerland

< EWE business Magazin / BBS Ammerland
28.02.2022
3 Minuten

Wie ausfallsicheres Internet den Schulalltag prägt

Schuldigitalisierung an der BBS Ammerland zwischen Datenschutz-Diskussionen und Zukunftssicherung für junge Menschen

Etwa 3.750 Schülerinnen und Schüler besuchen aktuell die Berufsbildenden Schulen (BBS) Ammerland. Unterrichtet werden sie in 182 Klassen. Der Großteil sind Auszubildende im dualen System der Berufsausbildung. Ein wichtiger Baustein im Bildungskonzept der Einrichtung ist eine an den Bedürfnissen der Arbeitswelt ausgerichtete Bildung als Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Und der ist in vielen Bereich digital. Um das auch technisch gewährleisten zu können, hat EWE im Sommer 2020 damit begonnen, den gesamten Schulkomplex mit flächendeckendem WLAN auszustatten, das LAN zu modernisieren, die Bandbreite für heutige Anforderungen aufzurüsten und eine maßgeschneiderte IT-Sicherheit zu implementieren. Darüber hinaus wurde eine zweite Glasfaserleitung redundant verlegt. Heißt: Bei einer Beschädigung der Hauptleitung würden innerhalb von Millisekunden alle Datenströme über die zweite Leitung umgeleitet.

Veränderung bringt Chancen und Risiken

„Wichtig war, das komplexe Zusammenspiel der unterschiedlichen Technologien und die Erfordernisse an Datenschutz und IT-Sicherheit unter einen Hut zu bekommen“, beschreibt Ralf Denker, Dezernent Landkreis Ammerland, die Herausforderung zu Beginn des Digitalisierungs-Upgrades im Ammerland. Schließlich war ihm und allen weiteren Projektbeteiligten bewusst, dass ein Ausbau der digitalen Infrastruktur auch neue Einfallstore für Hacker darstellen. „Wir wollten auf der einen Seite die veraltete und anfällige IT-Infrastruktur sowohl im Schulgebäude als auch in den Verwaltungsräume modernisieren. Auf der anderen Seite aber nicht Gefahr laufen, die sensiblen Daten unserer Verwaltung zu gefährden. Daher haben wir uns an EWE als verlässlichen und vor allem ganzheitlichen Dienstleister gewendet“, ergänzt Denker.

asset_image

Ein ausführliches Audit bringt Klarheit über den Ist-Zustand

Im Rahmen der Planungsphase ergab ein erster Test der Internetanbindung, dass die verfügbare Bandbreite für die technische Modernisierung der Schule nicht ausreichte. Daher wurde die Bandbreite der bestehenden Glasfaseranbindung der Schule aufgestockt. heute kann die Schule bei Bedarf auf eine symmetrische Bandbreite mit Geschwindigkeiten bis zu 100 Gigabit pro Sekunde und einer absolut verlässlichen Verfügbarkeit von annähernd 100 Prozent zugreifen. Die Grundlage für stabiles Internet in allen Klassenräumen war gelegt. Im nächsten Schritt führten EWE-Fachleute ein ausführliches LAN- und WLAN-Audit vor Ort durch. Auf Basis der gewonnenen Daten wurde die LAN-Infrastruktur an die erforderlichen Bedürfnisse angepasst und die BBS Ammerland flächendeckend mit WLAN-Hotspots ausgestattet. Insgesamt über 200 leistungsstarke SSID-fähige Access-Points installierten Techniker auf dem Gelände. SSID steht für "Service Set Identifier" und stellt lediglich den Namen eines WLAN-Netzwerks dar.

Wie kann die Digitalisierung in Ihrer Organisation verbessert werden?

Getrennte Netze für Verwaltung, Schüler und Gäste

Zum Schutz sensibler Personen- und Schuldaten richtete EWE für unterschiedliche Anwendungen getrennte Netze ein. Seitdem greifen die Verwaltung, Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Schülerinnen und sogar Gäste auf dem Schulgelände über unterschiedliche Netze ohne Einschränkungen auf das Internet oder das Intranet zu. Besonders gesichert werden alle Netze von einer EWE Managed Firewall. Sie schützt die Netzwerke vor Angriffen aus dem Internet und erfüllt bedingungslos die heutigen hohen Datenschutz-Richtlinien. Denn mit diesem Service wird das Netz rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche durch EWE- Netzwerkspezialisten überwacht, ständig neue Updates eingespielt und eventuelle Störungen umgehend behoben.

asset_image

Mehr Vielfalt im Unterricht

Mit dem digitalen Upgrade ergeben sich für die Bildungskonzepte an der BBS Ammerland viele neue Möglichkeiten. Ein paar Beispiele: Digitale Medien wie Smart Boards und Tablets können verstärkt und vor allem verlässlich im Unterricht eingesetzt werden. Unterrichtseinheiten werden viel individueller auf die Bedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler zugeschnitten. Lernen ist fortan noch flexibler und zeitunabhängiger möglich. Jugendliche lernen praxisnaher den verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Und Lernmaterialien sind viel einfacher auf den aktuellen Stand gebracht.

Schülerinnen und Schüler vor einem Tablet

Digitalisieren Sie Ihre Schule

Die Digitalisierung einer schulischen Einrichtung steht und fällt mit einem stabilen und schnellen Internet. Grundlage dafür ist eine stimmige IT-Infrastruktur. Lassen Sie sich von uns beraten, wie Sie am besten vorgehen und welche Optionen Sie haben.

Sie haben Fragen oder wünschen eine Beratung?

Geben Sie einfach ihre Postleitzahl ein und lassen Sie sich von einem EWE-Kontakt direkt in Ihrer Nähe beraten.