< Startseite / Energie / Strom Direktvermarktung / Lösungen / Marktdienliche Abschaltung
Kurvengrafik

Verluste vermeiden und von Flexibilität profitieren

Automatisierte Abschaltung Ihrer Photovoltaik- und Wasserkraftanlage – wirtschaftlich, sicher und profitabel

Nutzen Sie Marktveränderungen: Erlöse durch marktdienliche Abschaltung optimieren

Strom zu produzieren, wenn niemand ihn braucht, wird immer teurer: Negative Strompreise treten inzwischen regelmäßig und über viele Stunden im Jahr auf. Wer darauf nicht reagiert, lässt Geld liegen. Wer jedoch flexibel abschaltet, sichert Erlöse – und profitiert zusätzlich von neuen Spielräumen. Die marktdienliche Abschaltung von EWE ist Ihr Schlüssel dazu.

So profitieren Sie von der marktdienlichen Abschaltung

Wirtschaftliche Verluste gezielt vermeiden

Durch die marktdienliche Abschaltung reagiert Ihre Anlage automatisiert auf negative Börsenpreise – und verhindert so kostenintensive Einspeisungen. Ein aktiver Beitrag zur Stabilisierung Ihrer Wirtschaftlichkeit.

Erlöspotenziale durch Marktflexibilität nutzen

Profitieren Sie von marktdienlichen Abschaltungen – und sichern Sie sich zusätzliche Vergütungen, wenn Ihre Anlage gezielt zur Netzentlastung beiträgt.

Volle Transparenz – keine Zusatzkosten

Das Angebot ist für Sie kostenfrei. Es fallen weder Abschaltentgelte noch versteckte Gebühren an. EWE agiert dabei erfolgsabhängig und in Ihrem wirtschaftlichen Interesse.

Einfache und sichere Einbindung

Ihre Anlage im Grünen Kraftwerk von EWE wird vollständig in unser intelligentes Abschaltungsmanagement eingebunden – zuverlässig und ohne zusätzlichen Aufwand für Sie.

Wie wir Ihre Anlage zur richtigen Zeit abschalten – und Ihre Vermarktung optimieren

Szenario 1: Abschaltung zur Verlustvermeidung

In diesem Beispiel liegt der Börsenpreis bei –6 ct/kWh, während Ihre Marktprämie 3,4 ct/kWh beträgt. Würde Ihre Anlage weiterhin einspeisen, entstünde ein Verlust von 2,6 ct/kWh je Kilowattstunde. Deshalb schalten wir Ihre Anlage in solchen Momenten gezielt ab. So verhindern Sie Verluste – ohne Aufwand, ohne Risiko. Für die abgeschaltete Strommenge wird die Vergütung ausgesetzt, aber Sie sichern aktiv Ihre Wirtschaftlichkeit und schützen Ihre Erträge.

Szenario 2: Abschaltung trotz kleinem Gewinn

In diesem Beispiel liegt der Börsenpreis bei –3 ct/kWh, Ihre Marktprämie bei 3,4 ct/kWh – ein rechnerischer Gewinn von 0,4 ct/kWh. Da dieser Gewinn unterhalb des Toleranzbereichs von 1 ct/kWh liegt, kann Ihre Anlage vorsorglich abgeschaltet werden. Damit reagieren wir auf potenzielle Marktunsicherheiten und schützen Sie vor unerwarteten Nachteilen. Für Sie bedeutet das: Die Vergütung wird für die nicht eingespeiste Menge ausgesetzt – Sie tragen dabei jedoch kein finanzielles Risiko.

Szenario 3: Abschaltung mit Flexibilitätsbonus

Bei einem beispielhaften Börsenpreis von -1,52 ct/kWh wäre die Einspeisung Ihrer Anlage gewinnbringend, da die Marktprämie höher ausfällt. Dennoch kann es sinnvoll sein, kurzzeitig abzuschalten, um gezielt auf Marktveränderungen zu reagieren. Da der entgangene Gewinn über dem Toleranzbereich von 1 ct/kWh liegt, erhalten Sie den vollen Börsenpreis und die Marktprämie(1,88 ct/kWh) – plus einen Flexibilitätsbonus von zusätzlich 1 ct/kWh. Ihr Vorteil: Sie profitieren doppelt – durch intelligente Marktreaktion und zusätzliche Vergütung.

Fragen & Antworten rund um die marktdienliche Abschaltung

Warum sollte ich die Abschaltung nutzen?

Welche Angaben benötigt EWE?

Ist meine Anlage kompatibel?

Was ist, wenn ich mehrere Anlagen zusammen betreibe?

Was ist mit Überschusseinspeisern bzw. Teileinspeisern?

Was macht die gezielte Abregelung bei älteren Anlagen so kompliziert?

Jetzt in die Direktvermarktung mit marktdienlicher Abschaltung starten!