Das Quartier in Worpswede aus der Luft

Das „Quartier am Wald“ in Worpswede

für eine grüne Zukunft

< Startseite / Branchen / Referenzen / Triangel Worpswede

Das Projekt auf einen Blick:

Gesucht war

Verbesserung der Energieeffizienz und Lichtqualität an 3 Standorten

Gefunden wurde

Lichttechnische Analyse und LED-Leuchten mit Tageslichtsteuerung

Gebracht hat's

Senkung des Energieverbrauchs um zwei Drittel

Henner Frevel, Geschäftsführer von TWG Triangel (Quartier Worpswede)
Logo Triangel Worpswede

TWG Triangel Worpswede GmbH

Auf über 24.000 Quadratmetern ist in Worpswede ein neues Quartier entstanden, dass soziale, ökologische und wirtschaftliche Bedürfnisse miteinander verbindet. Partnerunternehmen für die Energie- und Telekommunikationsinfrastruktur war und ist EWE. Der Geschäftsführer der TWG Triangel GmbH Henner Frevel sagt dazu:

„Da wir mit unserem modernen ökologischen Baukonzept einen echten Beitrag zu einer noch höheren Lebens- und Wohnqualität in Worpswede leisten wollten, um beispielsweise das soziale Miteinander der Generationen, ihre Mobilität und eine klimafreundliche und zukunftsorientierte Energieversorgung zu fördern, war EWE für die TWG Triangel Worpswede GmbH der ideale Partner.“

  • > 24.000 m2
  • 23 Wohneinheiten
  • Betriebe und Seniorenresidenz

Herausforderung

Eine ganzheitliche und nachhaltige Versorgung

Visionär ging es im Künstlerdorf Worpswede schon immer zu – nun auch beim Wohnen: Der Bauträger TWG Triangel war auf der Suche nach einem Gesamtpaket aus modernen Energie-, Telekommunikations- und E-Mobilitätslösungen, die das „Quartier am Wald“ zum Vorzeigemodell für zukünftigen Wohnbau machen sollte. Das Quartierkonzept umfasste 23 Einzel-, Reihen- und Mehrfamilienhäuser, Mietwohnungen, eine Seniorenresidenz und kleine Betriebe.

Lösung

Ein Mix aus Eigenerzeugung und innovativen Technologien

Für die Strom- und Wärmeversorgung hat EWE eine Kombination aus Blockheizkraftwerk, Brennwertheizung und Nahwärmenetz realisiert. Über eine EWE-Trafostation ist das Quartier zudem ans Stromnetz angeschlossen. Das Quartier bezieht also Strom und Erdgas aus dem Netz, produziert über Kraft-Wärme-Kopplung aber auch seinen eigenen Strom. Dieser selbsterzeugte Strom wird direkt vom Seniorenheim abgenommen. Außerdem hat EWE zusätzlich die Infrastruktur für Glasfaserverbindungen mit bis zu 1.000 Mbit/s verlegt und Wallboxen für das Laden von E-Fahrzeugen aufgestellt.

Ergebnis

Energieeffizienz, Klimaschutz und Modernität

Die Wärmeerzeugung im Quartier ist durch die Kraft-Wärme-Kopplung und die Brennwerttechnologie äußerst effizient. Der parallel produzierte Strom ist außerdem klimafreundlich: Im Resultat erfüllt der niedrige Primärenergiefaktor für die Gebäude des Quartier-Ensembles den KfW-Standard 55. So wie die Energieversorgung ist auch die Infrastruktur für Telekommunikation voll auf die Zukunft und die Bedürfnisse der Quartiersbewohner ausgerichtet: Neben allen Voraussetzungen für nachhaltige Mobilität steht sowohl Privatpersonen als auch den heute ansässigen Betrieben im Quartier, wie z.B. einem Friseurladen, die Voraussetzung für superschnelles Internet zur Verfügung.  

Stilisiertes Bild Award-Logo

imAward2021: für Nachhaltigkeit ausgezeichnet!

EWE ist für das Wärmekonzept des Quartiers am Wald in Worpswede im Rahmen des immobilienmanager-Awards 2021 ausgezeichnet worden. EWE landete mit dem Projekt unter den Top 3 in der Kategorie „Nachhaltigkeit“! 

Dazu passende Produkte

Wünschen Sie eine Beratung?

Dann geben Sie einfach kurz Ihre Postleitzahl ein und kontaktieren direkt Ihren persönlichen Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Sie.