Business-Lösungen für Ihren Bedarf
Für welche Art von Lösungen interessieren Sie sich?
Business-Lösungen für Ihren Bedarf
Für welche Art von Lösungen interessieren Sie sich?
Der Stellenwert der digitalen Medien und der Mediennutzung im Schulalltag ist ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Vernetzung vor Ort. Smartphones, Tablets und Co. wollen kabellos ins Netz. Bei datenintensiven Anwendungen wie Videokonferenzen oder 3D-Drucker sollten es doch eher stabile LAN-Vernetzungen sein. Und Rechner mit beispielsweise personengebundenen Daten von Lernenden sollten eh komplett autark verwaltet werden.
Die gute Nachricht: Internet-Highspeed über Glasfaser ist schon heute für Schulen in nahezu ganz Niedersachsen möglich - dank unseres weit verbreiteten EWE Backbones. Und dort, wo noch keine Leitung liegt, können wir in der Regel einen schnellen und unbürokratischen Netzausbau gewährleisten. Ohne langwierige Förderverfahren und mit den nötigen Tiefbau- und Montagearbeiten.
Parallel dazu bauen Bund, Länder und auch die Provider wie EWE selbst das Glasfasernetz in der Breite aus. Das ist wichtig, damit Kinder und Jugendliche an Angeboten wie Homeschooling und digitalem Lernen von zu Hause aus auch störungsfrei teilnehmen können. EWE investiert dafür alleine über eine Milliarde Euro.
Damit auch jedes Digitalisierungsprojekt an den Schulen. Sie unterscheiden sich in Lage der Schule, Anzahl, Baujahr und Bauzustand der Gebäude, Zusammensetzung der Schülerschaft, Medienkonzepte des Kollegiums etc. Bei so vielen Faktoren ist klar, dass es keine Standardlösungen geben kann. Wir machen diese Erfahrung wieder und wieder, wenn wir Schulen im Nordwesten ans Highspeed-Netz bringen. Davon können andere nur profitieren.
Eine weitere, wichtige Komponente bei der Netzwerkplanung ist die Frage, wo im Schulgebäude der Technikraum mit dem Server liegt – und wie weit er vom Hausübergabepunkt (HÜP) entfernt ist, also von der Stelle, an der das Glasfaserkabel ins Gebäude kommt. Die Leitung vom HÜP zum Technikraum kann selbst gelegt werden oder durch EWE Fachpersonal erfolgen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn für das Kabel ein neuer Schacht gelegt werden muss, Mauern durchbrochen oder Brandschutzfragen geklärt werden müssen.
Sie haben das Gefühl, beim Thema Digitalisierung eine neue Sprache lernen zu müssen? Gern erklären wir die wichtigsten Themenfelder und Vokabeln.
Wie aufwändig wird das Digitalprojekt? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Welche Bauarbeiten kommen auf uns zu – und welchen Nutzen können wir am Ende erwarten? Auf diese und viele weitere Fragen rund um die Digitalisierung gibt es für jede Schule individuelle Antworten. Mit Hilfe unserer Erfahrungen und Ihren Antworten auf sieben Fragen können wir Ihnen eine erste, grobe Einschätzung für Ihr Digitalisierungsprojekt ausarbeiten. Mit dieser kommen wir dann zeitnah auf Sie zu.