EWE Wärme für Ihr Business

Wir stellen die Heizung.

Sie kaufen die Wärme.

Ohne Investition effizient heizen, kann so einfach sein.

Sie sind hier:
Startseite

Neue Heizung für 0,– € Invest

Immer sicher warm mit EWE business Wärme

Möchten Sie Ihren Betrieb mit einer modernen Heizung ausstatten? Dann bietet EWE einen schnellen und einfachen Weg: Wir beraten Sie herstellerunabhängig, beschaffen Ihnen Ihre Heizung, ohne dass Sie etwas investieren müssen – und ohne dass Sie Aufwand haben.   Wir prüfen gemeinsam mit Fachpartnern für Sie, welche Wärmeversorgung für Ihren Bedarf die richtige ist. Sie kaufen lediglich die zuverlässige Wärme, die Heizung stellen und betreiben wir. Professionell und maximal komfortabel für Sie: Wir nehmen Ihnen alles rund um die Heizung ab und kümmern uns um zuverlässigen Betrieb, regelmäßige Wartung und eventuelle Reparaturen. Diese Lösung bietet Ihnen nicht nur sichere Wärme, sondern dank modernster Heizungstechnik auch Energiesparpotential. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre effiziente Heizung auch in eine grüne Gesamtlösung für Ihr Unternehmen einbeziehen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Sie haben den Rücken frei

Wir kümmern uns um alles von der Planung bis zur Wartung – und Sie bekommen eine topmoderne Heizung!

Sie sparen Energiekosten 

Wir erhöhen für Sie planmäßig die Energieeffizienz. Eine moderne Heizung kann bis zu 30 % Energiekosten einsparen!

Sie haben Planungssicherheit 

Ihre Heizung ist abgesichert. Wir übernehmen alle Reparaturen bis hin zum Ersatz bei Totalausfall.

Sie schonen die Umwelt 

Ihre Anlage arbeitet maximal effizient und senkt Ihren CO2-Ausstoß.

Sie binden kein Kapital

Sie erhalten Ihre neue Heizanlage komplett ohne eigene Investition und schonen Ihre Liquidität.

Ihre Wärmeversorgung ist sicher

Sie erhalten Zugang zu unserer 24h-Hotline und der Entstörung durch eine Fachkraft.

Effiziente Wärme für Ihren Bedarf

Ein Arzt im weißen Kittel steht im Gang eines Krankenhauses an die Wand gelehnt und lächelt.

Krankenhäuser und Artzpraxen

Im Gesundheitsbereich hat Verlässlichkeit Priorität. Wir sorgen dafür, dass Ihre Heizung läuft und Sie Ihre Kosten sicher planen können. 

Eine Frau im dunklen Jacket steht vor einer Rezeption und lächelt.

Hotellerie und Gastronomie

Eine sichere Wärmeversorgung, Komfort und Klimaschutz - statten Sie Ihren Betrieb mit einer effizienten und zuverlässigen Heizanlage aus und halten Sie Ihre Gäste warm.

Ein Mann im dunklen Anzug steigt aus einem Auto aus, hat einen Schlüssel in der Hand und lächelt.

Autohäuser und KFZ-Werkstätten

Je größer die Fläche, umso mehr Heizleistung ist erforderlich. Wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Kosten und Klimabilanz auch bei großen Verkaufs- und Werkstattflächen im Griff behalten.

EWE übernimmt alle Aufgaben rund um Ihre Heizung

Wärme-Contracting mit EWE – Diese Leistungen sind für Sie inklusive:

  • Herstellerunabhängige Beratung 
  • Planung, Beschaffung, Installation einer neuen, effizienten Heizung – z.B. einer Wärmepumpe
  • Wartung, Instandhaltung und Reparatur der Anlage bis hin zum Ersatz bei Totalausfall
  • Übernahme der Schornsteinfegerarbeiten 
  • 24h-Störungshotline
  • Notdienst an 365 Tagen im Jahr

Sie interessieren sich für eine moderne Heizung?

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

Bäckerei Heins

Ofenfrische Wärme mit moderner Brennwerttechnik

EWE hat für die Bäckerei Heins eine effiziente und umweltfreundlichere Heizungslösung realisiert und dazu noch den Betrieb übernommen.

Autohaus Janssen

Erfolgreicher Masterplan: Verbrauch reduziert

Das Autohaus Janssen hat eine in die Jahre gekommene Heizungsanlage erfolgreich durch eine energieeffiziente Wärmeversorgung ersetzt. 

Wärme-Contracting mit EWE – unsere Leistungen:

EWE ist Ihr Partner für effiziente Gebäude-Wärme – von Anfang an!

Mit EWE als Contracting-Partner entscheiden Sie sich für einen kompetenten, leistungsfähigen und zuverlässigen Dienstleister. Profitieren Sie von der Erfahrung aus über 25 Jahren und mehr als 25.000 installierten Heizungsanlagen. All unsere Services und Lösungen sind perfekt auf Ihre Anforderungen und Ihren jeweiligen Bedarf zugeschnitten.

EWE ist Ihr erfahrener Contracting-Partner - Die Nr. 1

der Contracting Anbieter im Nordwesten Deutschlands, Brandenburg und Rügen

EWE ist Ihr erfahrener Contracting-Partner - Unter den Top 3

der Dienstleister im Bereich Contracting in ganz Deutschland

EWE ist Ihr erfahrener Contracting-Partner - Seit über 25 Jahren

erfolgreich aktiv im Bereich Contracting

EWE ist Ihr erfahrener Contracting-Partner - Über 25000 Anlagen

erfolgreich installiert und im derzeitigen Bestand – mit Leistungen zwischen 15 und 25.000 kW

Fragen und Antworten (FAQ)

Hintergrundinformationen rund um Wärme

Wie umweltfreundlich ist eine Erdgasheizung?

Erdgas leistet bereits heute einen entscheidenden Beitrag für den Klimaschutz: Erdgas ist der emissionsärmste fossile Energieträger und hilft dabei, den CO2-Ausstoß beim Heizen deutlich zu reduzieren, zum Beispiel, wenn eine alte Ölheizung durch eine neue Gasheizung ersetzt wird. Nichtsdestotrotz ist herkömmliches Erdgas nicht klimaneutral. Deshalb ist es noch umweltfreundlicher, wenn als Energieträger Bioerdgas verwendet oder CO2-kompensiertes Gas eingesetzt wird. Gasheizungen, wie die bewährte Brennwerttherme, können ohne Umrüstungen mit Bioerdgas oder CO2-kompensiertem Gas betrieben werden.

 

Jetzt beraten lassen

Was ist Bioerdgas?

Bioerdgas besteht hauptsächlich aus Biomethan, welches nicht fossilen Ursprungs ist. Es wird beispielsweise in Biogasanlagen gewonnen. Biomasse, wie z.B. Pflanzenreste, Gülle, Essensreste und Klärschlamm, wird dort unter Ausschluss von Luft vergärt. Dadurch entsteht zunächst Biogas, welches im Anschluss aufbereitet wird und dadurch die für unsere Erdgasleitungen und Gasheizungen nötige Qualität aufweist. Der Vorteil an diesem Verfahren ist, dass mit Bioerdgas nur das CO2 in die Atmosphäre gelangt, dass vorher von Pflanzen gebunden und damit der Atmosphäre entzogen wurde. Dieser Zirkel ist geschlossen, beliebig wiederholbar und gilt deshalb als regenerativ und klimaneutral. Biomethan und Bioerdgas sind deshalb ein wirksamer Baustein für den Klimaschutz.

 

Jetzt beraten lassen

Was ist CO2-kompensiertes Erdgas?

Als kostengünstige Alternative zu Ökogas bietet sich CO2-kompensiertes Erdgas ans. Hierbei wird der Ausstoß von CO2 mittels zertifzierter Maßnahmen ausgeglichen. In der Praxis wird CO2 irgendwo auf der Erde kontrolliert gebunden und mit dem eigenen CO2-Ausstoß verrechnet. Als Kompensationsmaßnahmen gelten beispielsweise Baumpflanzungen, die extra für diese Zweck zertifiziert werden.

 

Jetzt beraten lassen

Was ist Solarthermie?

Solarthermie ist nicht zu verwechseln mit Photovoltaik. In der Solarthermie geht es nicht um Strom, sondern darum, aus Sonnenenergie Wärmeenergie zu gewinnen. Hierfür werden Sonnenkollektoren v.a. auf Dächern von Gebäuden installiert, die ein Wasser-Frostschutz-Gemisch in einem geschlossenen Kreislauf enthalten. Diese Flüssigkeit wird von der Sonnenenergie aufgewärmt und gibt diese Wärmeenergie dann über einen Wärmetauscher an einen Pufferspeicher weiter. Die abgekühlte Flüssigkeit gelangt danach wieder in die Kollektoren. Aus dem Pufferspeicher kann nun Wärmeenergie für die Nutzung im Haus entnommen werden, etwa für Brauchwasser oder zum Heizen. Da die Energie aus der Sonnenenergie stammt, gilt Solarthermie als regenerative Energie.

 

Jetzt beraten lassen

Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?

In der Photovoltaik geht es darum, Sonneneinstrahlung in elektrische Energie umzuwandeln. Bei der Solarthermie geht es darum die Sonneneinstrahlung für Wärmeenergie zu nutzen. Beide Varianten gelten als regenerative Energien. Während mit PV-Energie beispielsweise eine Waschmaschine oder der Kühlschrank betrieben werden kann, lässt sich mit einer Solarthermie-Anlage eine Heizung betreiben oder Wasser erwärmen. Trotz ihrer Unterschiede greifen also beide Technologien auf die Kraft der Sonne zurück, senken die Notwendigkeit, Energie von außen zuzuführen, was der Umwelt und dem Portemonnaie zu Gute kommt.

 

Jetzt beraten lassen

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen sind ideale Bausteine, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Sie nutzen die Wärme aus der Umwelt – aus der Luft, dem Grundwasser oder der Erde – für Heizwärme bzw. für Warmwasser. Das Prinzip ist dabei relativ simpel: Durch die Wärme, die von der Pumpe aus der Umwelt gewonnen wird, geht ein Kältemittel in der Anlage in den gasförmigen Aggregatzustand über. Dieses wird anschließend in einem Kompressor verdichtet, wodurch Wärme entsteht. Luft-Wärmepumpen, Pumpen für Erdwärme (Geothermie) oder Wasser-Wasser-Pumpen für das Grundwasser kommen mittlerweile auf Vorlauftemperaturen bis zu 75 Grad Celsius. Der Clou: Wird die Wärmepumpe selbst mit erneuerbarer Energie betrieben, etwa aus eigener PV-Erzeugung oder über einen Ökostrom-Tarif, kann sie als komplett „grün“ gelten. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel im EWE business Magazin.

 

Jetzt beraten lassen

Welche Vorteile hat eine Wärmepumpe?

So wie Sonnen- oder Windenergie steht Umweltwärme kostenlos in der Natur zur Verfügung. Allerdings mit einem Vorteil: Anders als die Wärme der Sonne oder der Wind verschwindet die Energiequelle nicht einfach so, sie ist allgegenwärtig. Wenn Wärmepumpen mit regenerativer Energie betrieben werden – beispielsweise aus einer eigenen PV-Anlage oder über einen Ökostromtarif –, sind sie komplett „grün“. Das heißt, die gewonnene Energie ist klimaneutral. Und sie kann bei Bedarf auch „umgekehrt“ genutzt werden, also beispielsweise im Sommer zum Kühlen.

 

Darüber hinaus sind Wärmepumpen robust und einfach in der Wartung. Ihre Verlässlichkeit und Betriebssicherheit ist also vergleichsweise hoch. Die Kosten für Wärmepumpen lassen sich über Förderungen deckeln.

 

Jetzt beraten lassen

Ist eine Wärmepumpe auch für ältere Gebäude geeignet?

Grundsätzlich können richtig verbaute Wärmepumpen heute Vorlauftemperaturen von bis zu 75 Grad Celsius erreichen. Diese Modelle eignen sich  deshalb auch für Gebäude, die Ende des 20. Jahrhunderts gebaut wurden und für die eine Vorlauftemperatur von 50 Grad nicht ausreichen würde.

 

Jetzt beraten lassen

Was ist eine Hybridheizung?

Wie der Name schon sagt, besteht eine Hybrid-Heizung eigentlich aus zwei Heizsystemen, die sich gegenseitig ergänzen. Das eine System kann hierbei eine Wärmepumpe sein, die der Außenluft, dem Erdreich oder auch dem Wasser Energie entzieht und dauerhaft so viel Energie liefert, dass ein Teil oder die gesamte Grundlast eines Gebäudes abgedeckt wird. Wird diese Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben, ggf. auch aus einer eigenen PV-Anlage, dann ist ihre Energie sogar klimaneutral. Das zweite System kommt für Spitzenlasten als Rückversicherung und flexible Heizquelle hinzu. Dies kann beispielsweise eine Brennwertheizung sein, die mit Erdgas oder Bioerdgas betrieben wird. Eine andere hybride Kombination ist beispielsweise die Kombination von einer Erdgas- oder Ölheizung mit Solarthermie.

 

Jetzt beraten lassen

Rufen Sie uns direkt für eine Beratung an:

0441 803-4253

oder

Schreiben Sie uns

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und wählen Ihre bevorzugte Rückrufzeit, wir freuen uns auf Sie!

Datenschutz: Informationen zur Erhebung Ihrer Daten finden Sie hier.

 

Alle mit Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Mann zeigt einer Frau eine Zeichnung

Was Wärmepumpen leisten können

Wir erklären, wie eine Wärmepumpe funktioniert, für welche Gebäude sie sich eignet und welche Fördergelder es für ihren Einbau aktuell gibt.

Mann sitzt entspannt in einem Bürostuhl im Büro

Wärme-Contracting: 10 Fakten, die Sie kennen sollten

Was ist Wärme-Contracting? Welche Vorteile bietet es? Hier die zehn wichtigsten Fakten zur komfortablen und effizienten Energielösung.