Gemeinsam gegen Corona

Gemeinsam gegen Corona

Was EWE tut. Wo Unternehmen Hilfe finden.

Sie sind hier:
Startseite

Wir geben alles für unsere Wirtschaft

Durch die Verbreitung von COVID-19 in Deutschland tragen gerade die Unternehmen eine große Verantwortung: Mitarbeitende müssen geschützt werden, die Liquidität gesichert und Arbeitsprozesse zumindest im Notfallmodus aufrechterhalten werden. Durch verschiedene Maßnahmen stellen wir deshalb eine erhöhte Sicherheit für unsere kritischen Energie- und Kommunikationsdienste sicher, die die notwendige Versorgung und dringend benötigte Kapazitäten fürs Home Office sicherstellen.

Sichere Versorgung mit Strom und Erdgas

Wir haben unser Herz, die Steuerungszentrale, mit unterschiedlichen und sich nicht begegnenden Schichtdiensten sowie einer zweiten Netzleitstelle an einem anderen Ort abgesichert. Systeme, Technik und Monteure haben damit ein leistungsfähiges Backup.

Stabile Kommunikation über unsere Netze

Die Kommunikation und der Datenverkehr sind deutlich höher als sonst. Das stellt für unser Netz jedoch kein Problem dar: Unsere Ressourcen sind so ausgelegt, dass Home Office, Online-Kommunikation und Telefonie stabil laufen werden.

Das können Sie jetzt tun

Die Bundes- und Landesregierungen haben umfangreiche Hilfspakete für Unternehmen beschlossen. Aber wie kommen Sie an die versprochenen Hilfen? Informationen gibt es auf offiziellen und privaten Websites, die wir für Sie hier zusammengestellt haben. Mit dieser Liste erheben wir natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das BMWi, hier erfahren Sie Aktuelles aus der Maßnahmenplanung auf Bundesebene sowie aus europäischer Zusammenarbeit. Vorrangig geht es um:

 

Zu den Infos

Bundesministerium für Gesundheit

Das Bundesgesundheitsministerium informiert über den Umgang mit dem Coronavirus, Sie erfahren alles über den Umgang mit dem Virus:

  • Hygienemaßnahmen
  • Umgang mit Quarantäne
  • Hotlines zum Virus

 

Zu den Infos

Bundesministerium für Finanzen

Das Bundesfinanzministerium informiert über steuerliche Entlastungen und Liquiditätsmaßnahmen

  • für Freiberufler
  • für Selbstständige
  • für Unternehmer

 

Zu den Infos

Bundesagentur für Arbeit

Die Bundesagentur für Arbeit erklärt:

  • Wie Sie Ihren Antrag auf Kurzarbeit stellen
  • Wie Sie die Agentur bei geschlossenen Filialen erreichen können
  • Wie Sie als (Solo-)Selbständige/r die Grundsicherung erhalten

 

Zu den Infos

Kreditbank für Wiederaufbau

Bei der KfW erfahren Sie alles Wesentliche rund um Fördermöglichkeiten. Sie erhalten Auskunft:

  • zur Antragstellung
  • zu Fördermöglichkeiten
  • und Newsletterzugriff, so bleiben Sie immer auf den neuesten Stand.

 

Zu den Infos

Förderinstitute der Bundesländer

Hier finden Sie arbeitsrechtliche Informationen und Förderangebote der Bundesländer: 

 

Brandenburg

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie: Zu den Infos

 

Niedersachsen

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung: Zu den Infos

NBank

 

 

Bei der niedersächsischen Förderbank können bald Kredite und Liquiditätshilfen beantragt werden. Hier erfahren Sie, …

  • … welche Fördermöglichkeiten es gibt,
  • … wann Sie Fördermittel erhalten können,
  • … was Sie vorab schon tun können.

 

Zu den Infos

Bürgschaftsbank Niedersachsen

Bei den Bürgschaftsbanken handelt es sich um staatlich gestützte Förderbanken mit der Zielsetzung, gewerbliche Unternehmen und freie Berufe bei der Kredit- oder Beteiligungsfinanzierung zu unterstützen. Bei der niedersächsichen Bürgschaftsbank erhalten kleine bis mittlere Unternehmen:

  • Bürgschaften bis 2,5 Mio. €
  • Expressbürgschaften mit beschleunigter Bewilligung bis 240 Tsd. €

 

Zu den Infos

Investitionsbank des Landes Brandenburg

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg informiert über:

  • Anträge im Rahmen des Soforthilfe-Programms
  • Aktuelles

 

Zu den Infos

Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg

Das Cluster Energietechnik Berlin-Brandenburg gibt einen Überblick über aktuelle Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsangebote in Berlin und Brandenburg:

 

Zu den Infos

Bürgschaftsbank Bremen

Bei der Bremer Bürgschaftsbank erhalten kleine bis mittlere Unternehmen:

  • Bürgschaften bis 2,5 Mio. €
  • Expressbürgschaften mit beschleunigter Bewilligung bis 250 Tsd. €

 

Zu den Infos

Stadt Oldenburg

Die Stadt Oldenburg bietet aktuelle Meldungen zur lokalen Situation und Hilfen, u.a. zu:

  • Senkung oder Aussetzung der Gewerbesteuervorauszahlung
  • Mitreduzierung bei Mietern städtischer Objekte
  • Zahlen zu bestätigten Corona-Fällen

 

Zu den Infos

Handwerksblatt

Informationen für Ihr Bundesland mit weiterführenden Links finden Sie hier, u.a. zu:

  • Bürgschaften der Länder
  • Liquiditätshilfen
  • Steuererleichterungen
  • Sonderprogramme

 

Zu den Infos

Mittelstandsverbund

Beim Mittelstandsverbund erhalten Sie branchenspezischife Informationen und Erfahrungsberichte, u.a.:

  • Webinare
  • Tipps & Leitfäden
  • News & Aktuelles

 

Zu den Infos

Hogapage

Hier finden Sie Informationen für Ihr Bundesland mit Kontaktadressen und Ansprechpartnern, Schwerpunkte sind:

  • Finanzielle Soforthilfen
  • Steuereleichterungen
  • Fördermittel

 

Zu den Infos

Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer informiert Sie über wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie und stellt Tipps bereit.

 

Zu den Infos

Deutschlandfunk und Co.

Umfangreiche Auflistungen der Möglichkeiten zur Daseinsischerung für Kleinunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Solo-Selbstständige, Gewerbetreibende, etc. finden Sie unter folgenden Links:

 

BTC

Die BTC Business Technology Consulting AG gibt Unternehmern Hilfestellung z.B. für Websites und -shops, Kommunikationstools, Home Office und Apps:

 

Zu den Infos

EWE Stiftung

Um Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen aus den Bereichen Kultur und Bildung, denen durch die Corona-Krise finanzielle Engpässe entstanden sind, unbürokratisch und zeitnah helfen zu können, hat die EWE Stiftung einen Nothilfefonds eingerichtet, der einmalig mit 25.000 Euro dotiert wurde:

 

Zu den Infos

Landeskriminalamt Niedersachsen

Das Landeskriminalamt klärt über Betrugsmaschen im Zusammenhang mit Corona auf:

 

Zu den Infos

Haben Sie weitere Fragen?

Sie können uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren, um Fragen zu Ihrer individuellen Situation – etwa zur Technik, Einrichtung oder Abrechnung – zu klären. Wegen der derzeitigen Situation – in der besonders Krankenhäuser, Not- und Pflegedienste Lebenswichtiges leisten – priorisieren wir sämtliche Anfragen. Sollte es deshalb bei Ihrer Anfrage zu Verzögerungen kommen, bitten wir um Verständnis.